Heilen mit Pflanzen – Seit über 25 Jahren Ausbildung in München zum Phytopraktiker und Heilkräuterberater
Liebe Interessentin, lieber Interessent,
wenn Du dies hier liest, willst Du mehr über die Kräfte der Heilpflanzen erfahren – und das zu Recht! Denn Pflanzen, sei es als Nahrung oder als Heilmittel, begleiten den Menschen seit Anbeginn der Zeit. Als eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit blickt die Kräuterheilkunde auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück und ist bis heute eine unverzichtbare Säule der Naturheilkunde.
Die wirksamsten Medikamente wie beispielsweise Aspirin oder die Schmerzmittel der Krebstherapie stammen ursprünglich von Pflanzen wie Silberweide oder Schlafmohn ab. Lange vor den chemisch definierten Antibiotika kannten und nutzten Kräuterkundige die antibiotischen Kräfte von Kamille, Knoblauch und vielen anderen antimikrobiellen Pflanzen.
Die Pflanzenforschung hat in den letzten Jahrzehnten regelrechte Quantensprünge gemacht und konnte das Erfahrungswissen unserer Vorfahren vielfach bestätigen. Inzwischen wurden tausende Pflanzeninhaltsstoffe entdeckt und die Heilkräfte vieler Arzneipflanzen in zahlreichen Studien ergründet. Wenn wir uns dennoch vor allem der Traditionell Abendländischen Heilkräuterkunde widmen, dann tun wir dies, um eben den Bogen von der Volksmedizin über die Klostermedizin bis in die moderne Phytotherapie zu spannen.
Wir wollen die ganze Bandbreite der Möglichkeiten aufzeigen, die uns der Umgang mit Heilpflanzen eröffnet. Die Teilnahme an unserer Ausbildung in Heilkräuterkunde und Phytotherapie soll Dir aber nicht nur Freude bereiten, wenn wir gemeinsam die Pflanzen an Orten der Kraft studieren.
Am Ende sollst Du die Heilkräfte der Pflanzen im Bedarfsfall auch fachkundig nutzen können. Du wirst fortan an jedem Wegrand, in jedem Gebüsch, auf jedem Schutthaufen und überhaupt überall auf grüne Freunde und Helfer treffen – das sei versprochen!
Unsere Ausbildung baut auf vier Säulen auf
Erst die Zusammenschau dieser Elemente ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis für die besonderen Kräfte der Pflanzen.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst die Module 1 bis 4 und 14 Online-Abende.
Weitere Seminare wie unsere Kräuterwochen kann man bei Bedarf zum Sonderpreis dazu buchen, sollte es die Teilnehmerzahl erlauben.
Sondermodule erweitern das Ausbildungsspektrum um weitere Themen, diese umfassen die Firmenwoche, einen Online-Tag zur Misteltherapie sowie Wochenendveranstaltungen zu den Themen Pflanzen der Schamanen und Astrologie der Heilkräuter. Diese sind für die Ausbildungsteilnehmer zu einem Sonderpreis extra buchbar.
Auf Grund ihres Aufbaus eignet sich die Ausbildung nicht nur für in Heilberufen Tätige wie etwa Heilpraktiker, Ärzte, Apotheker sondern auch für alle anderen, die ihre Kenntnisse der Heilkräuterkunde aus beruflichen oder persönlichen Gründen erweitern wollen.
Lehrinhalte der Ausbildung
Modul 1: Wege der Heilpflanzenerkenntnis
Mit Margret Madejsky und Olaf Rippe
Fr. 25.2. (10 – 18 Uhr) bis So., 27.2.2022 (9.30 – 17.30 Uhr)
In diesem einführenden Modul wird der Bogen zwischen Tradition und Moderne gespannt. Einerseits ergründen wir das Wesen der Pflanzen anhand von Signaturen wie Farbe, Form oder Geruch. Andererseits beschäftigen wir uns mit der Zuordnung der Pflanzen nach Familien und mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Pflanzeninhaltsstoffe. Beides, die Signaturenlehre als Zeichensprache der Pflanzenwelt wie auch das Wirkstoffwissen, haben zum Ziel, die der Heilpflanze innewohnenden Kräfte besser zu verstehen und gezielter nutzen zu können.
Modul 2: Traditionelle Anwendungen von Heilpflanzen
Mit Margret Madejsky, Olaf Rippe und Roland Andre
Sa., 26.3. (10 – 18 Uhr) bis So., 27.3.2022 (9.30 – 17.30 Uhr)
Der Gebrauch von Heilpflanzen ist fester Bestandteil der Volksmedizin. Zahlreiche Rezepte und Anwendungsmöglichkeiten sind uns überliefert, die wir an diesem Wochenende vorstellen werden.
Wir befassen uns mit den Traditionen der Klostermedizin, mit den Lehren der Hildegard von Bingen bis hin zu den Säulen der Heilkunde nach Pfarrer Kneipp. Ein weiterer Schwerpunkt sind praktische Anwendungen wie Kräuterwickel zur Organstärkung sowie die Herstellung von bewährten Hausmitteln.
Modul 3: Kräuterpräparate selbst gemacht / Tinkturen, Hydrolate, Hausmittel
Mit Olaf Rippe, Manuel Villegas und Claudia Neumaier
Sa., 7.5. (10 – 18 Uhr) bis So., 8.5.2022 (9.30 – 17.30 Uhr)
Gemeinsam stellen wir Tinkturen, Extrakte und Heilweine her und lernen die Wirkweisen alkoholischer Auszüge kennen und unterschiedliche Wege der Zubereitung. Zudem erlernen wir die Herstellung von Destillaten und Hydrolaten aus Kräuteransätzen und deren besondere Verwendung. Wir stellen selbst Hausmittel her, wie Ohrentropfen, Zäpfchen, Verreibungen und Öle und vergleichen die Selbstherstellung mit Firmenpräparaten.
Am Montag, 9.5., besuchen wir die Firma Salus in Bruckmühl, eines der weltweit führenden Kräutermanufakturen.
Modul 4: Pflanzenhormone & Hormonregulation mit Heilpflanzen
Mit Margret Madejsky und Gästen
Sa., 28.5. (10 – 18 Uhr) bis So., 29.5.2022 (9.30 – 17.30 Uhr)
Zahlreiche Arzneipflanzen enthalten hormonartige Wirkstoffe oder verfügen über hormonell regulierende Kräfte. Weil aber Hormone bereits in winzigen Mengen weitreichende Kräfte entfalten und Stoffwechsel, Stimmung, Libido oder auch Fruchtbarkeit u. v. m. beeinflussen, widmen wir den Pflanzenhormonen und den hormonartigen Heilpflanzen ein ganzes Wochenende. Dabei richten wir unser Augenmerk keineswegs nur auf die Pflanzenöstrogene, auch viele weitere hormonell wirksame Heilpflanzen vorgestellt. Sie erfahren, welche Pflanzen über die Hirnanhangsdrüse, Schilddrüse, Nebennieren, Eierstöcke oder Hoden auf den Hormonhaushalt einwirken. Die wichtigsten hormonell regulierenden Pflanzen werden ausführlich porträtiert und es wird aufgezeigt, wie man diese Pflanzen in Rezepte und Therapiekonzepte zur Hormonregulation einbettet.
Modul 5 – Die Pflanzen in der Volksmedizin – Kräuterwoche Südtirol
(nur Präsenz – optional buchbar)
Mit Margret Madejsky, Olaf Rippe und Gästen
Mo. 4.7. (14 Uhr bei Bergila) bis 8.7.2022 (14 Uhr)
Bildungshaus Goldrain im Vinschgau, Schlossstr. 33, IT-39021 Goldrain
Bei Buchung als Zusatzmodul zur Online-Ausbildung € 398,- sofern die Teilnehmerzahl dies erlaubt
Modul 6 – Magie der Natur – Kräuterwoche im Eibenwald
(nur Präsenz – optional buchbar)
Mit Margret Madejsky und Olaf Rippe
Di. 18.10. (14 Uhr) bis Sa., 22.10.2022 (mittags)
Landhasthof Eibenwald in Paterzell bei Weilheim – https://www.landgasthof-eibenwald.de/
Bei Buchung als Zusatzmodul zur Online-Ausbildung € 398,- sofern die Teilnehmerzahl dies erlaubt
Heilpflanzen in der Praxis – unsere Onlineabende
An 14 Online-Abenden vermitteln wir den therapeutischen Umgang mit Pflanzen. Wir erläutern was Heilpflanzen im Krankheitsfall leisten können, wo es Grenzen der Anwendung gibt und wo eine Ergänzung zu anderen Heilverfahren sinnvoll ist. Wir stellen bewährte Heilpflanzen und Rezepte vor und zeigen, welche Firmenpräparate sich in Therapiekonzepten zur Behandlung eignen.
Die Abende beginnen jeweils um 17 Uhr und dauern mit Pause bis 20.30 Uhr. Im Verlauf besteht auch die Möglichkeit für Fragen per Chat.
10.03. Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe – mit Christine Baumann
17.03. Heilzauber mit Hexenpflanzen – mit Margret Madejsky
24.03. Die Dreigliedrigkeit der Pflanze: Blüte – Blatt – Wurzel – mit Olaf Rippe
07.04. Heilpflanzen für Knochen und Gelenke – mit Olaf Rippe
14.04. Die Heilkraft der Pilze – mit Manuel Villegas
03.05. Heilkräuter für Männer – mit Olaf Rippe
12.05. Heilpflanzen für Niere & Blase – mit Margret Madejsky
19.05. Exotische Heilpflanzen – mit Manuel Villegas
02.06. Heilpflanzen für Magen und Darm – mit Christine Baumann
30.06. Heilpflanzen für Leber, Galle, Pankreas – mit Margret Madejsky
21.07. Heilpflanzen für Lunge und Immunsytem – mit Olaf Rippe
28.07. Heilpflanzen für Herz & Kreislauf – mit Olaf Rippe
22.09. Heilpflanzen für Kinder – mit Margret Madejsky
29.09. Heilpflanzen für Seele und Geist – mit Olaf Rippe
Lehrinhalte Zusatzseminare (optional buchbar)
Die Inhalte dieser Module sind auf die Teilnehmer unserer Ausbildungen und Lehrgänge in Phytotherapie & Heilkräuterkunde in München, Berlin, Österreich und Südtirol abgestimmt. Das darin vermittelte Wissen ergänzt und erweitert den Wissensschatz im Umgang mit Heilpflanzen. Sowohl aktuelle als auch ehemalige Teilnehmer erhalten einen ermäßigten Preis auf diese Veranstaltungen.
Die Heilkraft der Mistel – (Online per Zoom)
Mit Dr. med. Johannes Wilkens
Sa., 21.5.2022 von 9.30 bis 18 Uhr
Kosten: € 100,- Sonderpreis für Ausbildungsteilnehmer statt € 120,-
Die Kunst der Arzneiherstellung – Firmenwoche (nur Präsenz)
Mit Olaf Rippe, Stefan von Löwensprung u. a.
Mo. 12.9. bis Do. 15.9.2022 in Schwäbisch Gmünd und Bad Boll
Kosten: € 358,- Sonderpreis für Ausbildungsteilnehmer statt € 445,-
Hexen- und Schamanenpflanzen
(Online per Zoom)
Mit Dr. Claudia Müller-Ebeling
Sa. 12.11. (10 – 18 Uhr) bis So., 13.11.2022 (9.30 – 17.30 Uhr) online per Zoom
Kosten: € 210,- für Ausbildungsteilnehmer statt € 280,-, Einzeltage € 120,- statt € 155,-
Astrologie der Heilpflanzen
(Online per Zoom)
Mit Margret Madejsky
Sa. 3.12. (10 – 18 Uhr Uhr) bis So., 4.12.2022 (10 – 18 Uhr) online per Zoom
Kosten: € 210,- Sonderpreis für Ausbildungsteilnehmer statt € 280,-
Info & Anmeldung
Unterrichtsorte unserer optionalen Präsenzveranstaltungen
- Wessling: Pfarrstadel, Am Kreuzberg 3, 82234 Wessling, S8 Richtung Herrsching, Haltestelle Wessling
- Schloss Goldrain: Schlossstraße 33, IT-39021 Goldrain (www.schloss-goldrain.com)
- Gasthof Eibenwald in Paterzell bei Weilheim, südlich von München
- Pflanzengarten der Firma Weleda; Am Pflanzengarten, 73527 Schwäbisch Gmünd
Referenten
Margret Madejsky (HP), Olaf Rippe (HP) sowie Roland Andre (Apotheker), Christine Baumann (HP), Stefan von Löwensprung (Arzt), Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling (Kunsthistorikerin und Ethnologin), Dr. phil. Christian Rätsch (Altamerikanist, Ethnopharmakologe, Buchautor), Manuel Villegas (HP), Dr. med. Johannes Wilkens (Arzt), u.a.
Zur Information
Die Kosten für die Unterbringung bei Präsenzveranstaltungen sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten, sondern direkt vor Ort an die Gastgeber zu zahlen. Ihre Zimmerbuchung erfolgt eigenständig. Weitere Informationen erhalten Sie während der Ausbildung.
Allen TeilnehmerInnen stehen die Aufzeichnungen der Online- und Hybridveranstaltungen zwei Wochen zur Nachbearbeitung zur Verfügung, sofern diese gelingen.
Nach Beendigung der Ausbildung erhalten Sie Rabatte auf unsere weiterführenden Seminare und Ausbildungen – siehe die jeweiligen Seminarankündigungen.
Kosten
Inkl. PDF-Skript / Materialkosten; zzgl. Übernachtungs- und Fahrtkosten bei Präsenz-Seminaren und Exkursionen
Online-Ausbildung
- Gesamtzahlung: € 1595,- bis 1.2.2022
- Raten: Einmalrate 675,- bis 1.2.2022 und 8 Raten a € 125,- jeweils zum 1. des Monats, ab 1.3.2022
- Umfang: 9 Onlinetage und 14 Online-Abende. Sollte es die Teilnehmerzahl erlauben, ist eine Buchung der Kräuterwochen und Zusatzseminare zum Sonderpreis möglich.
Ermäßigung
Ehemalige Teilnehmer der Ausbildung Trad. abendl. Medizin, Astromedizin oder des Lehrgangs Frauenheilkunde erhalten 10 % Ermäßigung – bitte bei der Buchung angeben, bei welcher Ausbildung Sie dabei waren). Eine Mehrfachermäßigung ist nicht möglich.