Heilkunde für Frauen

Frauen verlangen zunehmend nach naturheilkundlichen Lösungen ihrer speziellen Probleme; sie bilden die Mehrheit der Patienten in der Naturheilpraxis.

Der Intensivlehrgang Frauenheilkunde will, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Möglichkeiten, eine solide Grundlage für die verantwortungsvolle Beratung und die gezielte Behandlung von Frauen schaffen.

Von der Pubertät bis in die Menopause soll eine naturheilkundliche Betreuung der Frau ermöglicht werden.

Das Konzept als Online-Lehrgang an 5 Wochenenden in 9 Modulen, den man als Ganzes oder teilweise buchen kann, ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Lehrgangs je nach Thema und Interesse. TeilnehmerInnen von einzelnen Thementagen der letzten beiden Jahre bekommen diese bei Wiederholung zu 50% angerechnet.

Therapeutische Grundkenntnisse zur Krankheitslehre und Therapie mit Naturheilkunde sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme.

“Denn es gibt zweierlei Arzneien auf der Erde, solche für die Frauen und solche für die Männer. (…) Dies doch nur aus dem Grunde, weil es zwei Welten unter den Menschen gibt, die Frau und den Mann. Weil diese in ihren Krankheiten verschieden sind, sind auch die Heilmittel verschieden.”

Paracelsus

Lehrinhalte

Zu den häufigsten Frauenleiden werden bewährte Behandlungskonzepte vorgestellt, die eine sinnvolle Vernetzung von Homöopathie, Phytotherapie und ergänzenden Naturheilverfahren darstellen.

 

Sa. 10.12.2022
Naturheilkundliche Alternativen zu Antibiotika und Antimykotika

inklusive Ausleitung von Antibiotika und Grundlagen zur Krebsvorsorgeuntersuchung nach Papanicolaou (Margret Madejsky)

Schon junge Frauen bekommen viel zu oft Antibiotika verordnet, obwohl sich die meisten Blasenentzündungen und bakteriellen Unterleibsinfekte gut mit Pflanzen und Homöopathie behandeln lassen. Um dem antibiotischen Teufelskreis zu entrinnen, werden an diesem Tag die naturheilkundlichen Alternativen aufgezeigt, antibakterielle, antivirale und antimykotische Arzneipflanzen vorgestellt und in Behandlungskonzepte eingebunden. Auch die Ausleitung von Antibiotika wird thematisiert. Zudem erfahren Sie alles Wissenswerte zur Krebsvorsorgeuntersuchung nach Papanicolaou, kurz Pap-Test.

Lehrinhalte

  • Antibiotische, antimykotische und antivirale Heilpflanzen
  • Therapiekonzepte zur Ausleitung von Antibiotika
  • Rezidivprophylaxe bei chronischen Blasenentzündungen und anderen wiederkehrenden Unterleibsinfekten
  • Wissenswertes über den Pap-Test und die naturheilkundliche Immunmodulation bei Virusleiden

So. 11.12.2022
Die Sprache des Mondblutes

Blutungsanomalien und Zyklusstörungen, inklusive Naturheilkonzepte für Myome & Zysten (Margret Madejsky)

Was ist eine normale Blutung und wann besteht eine Zyklusstörung? Das sind die ersten Fragen, die uns an diesem Tag beschäftigen. Sie erhalten eine Einführung in die „Sprache des Mondblutes“, denn die Art, Konsistenz und Häufigkeit der Regelblutung erlaubt Aussagen über die hormonelle Situation und gibt Hinweise auf Verdachtsdiagnosen. Viele Blutungsstörungen sind mit Myomen vergesellschaftet, von denen heute bis zu 80 Prozent der Frauen im fruchtbaren Lebensalter betroffen sind. Daher setzen wir uns mit den Ursachen der Myomentstehung auseinander und entwickeln Naturheilkonzepte zur Begleitbehandlung von Myomen. In der Naturheilpraxis spielen aber auch zunehmend Eierstockzysten, Endometriose wie auch das PCO-Syndrom eine Rolle. Es werden Arzneipflanzen und Therapiekonzepte für diese häufigen Frauenleiden vorgestellt und erläutert. Nicht zuletzt beschäftigen uns auch die Fragen: Wann besteht Operationsindikation und wie kann man die Operation naturheilkundlich begleiten?

Lehrinhalte

  • Grundlagen zum weiblichen Zyklus
  • Heilpflanzen und naturheilkundliche Therapiekonzepte für Zyklusstörungen und Blutungsanomalien
  • Ursachen und Therapie von Myomen und Zysten
  • Die naturheilkundliche Operationsvor- und -nachsorge

Sa. 14.01.2023
Die hormonelle Balance in der fruchtbaren Lebensphase

inklusive Naturheilkonzepte für die Fruchtbarkeit von Frau und Mann (Margret Madejsky)

Pilleneinnahme, Stress, Leistungssport, Essstörungen oder auch hormonaktive Umweltproblemstoffe stören die hormonelle Balance, begünstigen Zyklusschwankungen, Eizellreifungsstörungen oder auch Blutungsanomalien und sind nicht zuletzt auch an der zunehmenden Unfruchtbarkeit beteiligt. Daher fokussieren wir uns an diesem Tag vor allem auf die Hormone, die in der fruchtbaren Lebensphase eine Rolle spielen, insbesondere Progesteron und Prolaktin. Es werden Ursachen und Behandlungskonzepte für ungewollte Kinderlosigkeit ausführlich besprochen und Entgiftungskonzepte vorgestellt.

Lehrinhalte

  • Diagnostik und Therapie von PMS, Hyperprolaktinämie und Progesteronmangel.
  • Ursachen und Behandlungskonzepte für die Fruchtbarkeit von Frau und Mann.
  • Pflanzliche Aphrodisiaka und natürliche Sexualstimulanzien für Frau und Mann.

So. 15.01.2023
Schilddrüsen-Diagnostik

und naturheilkundliche Schilddrüsenregulation (Margret Madejsky)

In der anthroposophischen Medizin heißt die Schilddrüse auch >Gehirn des Stoffwechsels<. Zu Recht, denn sie ist an den meisten hormonellen Leiden mitbeteiligt und spielt bei Antriebsschwäche und Libidoverlust, PMS und Myomen bis hin zu Fortpflanzungsproblemen von Frau und Mann eine Rolle. Wir setzen uns an diesem Tag mit der Schilddrüsendiagnostik auseinander, diskutieren die Jodfrage und stellen Naturheilmittel und Therapiekonzepte für die häufigsten Schilddrüsenleiden vor.

Lehrinhalte

  • Grundlagen zur Schilddrüsenfunktion
  • Naturheilmittel und Therapiekonzepte für häufige Schilddrüsenleiden wie Unter-, Über- und Fehlfunktion, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Thyreoiditis De Quervain, Schilddrüsenknoten, Zysten, Begleit- und Nachbehandlung von Schilddrüsenkrebs.

Sa./So. 04./05.02.2023
Naturheilkundliche Begleitung von Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit (Margret Madejsky & Birgit Amey)

Spätestens in der Schwangerschaft wenden sich die meisten Frauen der Naturheilkunde zu. Daher stellen wir Heilpflanzenanwendungen und homöopathische Arzneispezialitäten für Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit vor und besprechen auch die Pflanzen, die eine Schwangerschaft gefährden könnten. Von Schwangerschaftstübelkeit bis hin zur Gestose werden bewährte Naturarzneien besprochen, mit denen man die Schwangerschaft hormonell stabilisieren, die Geburt erleichtern oder auch einer vorzeitigen Wehentätigkeit entgegenwirke kann. Besonderes Augenmerk richten wir auf die naturheilkundlichen Möglichkeiten Geburt, Wochenbett und Stillzeit heilsam zu begleiten.

Lehrinhalte

  • Die naturheilkundliche Begleitung in der Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Heilpflanzenanwendungen und Naturheilkonzepte für die häufigsten Probleme in der Schwangerschaft.
  • Die kleine Geburtsapotheke: Geburtserleichternde Arzneipflanzen und Homöopathika, inklusive Basics zur Wochenbettbetreuung und Stillberatung.

Sa. 04.03.2023
Pflanzenhormone & hormonell regulierende Heilpflanzen

inklusive Naturheilkonzepte für die Wechseljahre (Margret Madejsky)

Neben Soja und Rotklee zählen viele weitere Pflanzen zu den sogenannten >Phytohormonen<. An diesem Tag wird erklärt, wie man sich die Wirkweisen dieser Pflanzenhormone vorstellt, was die moderne Forschung über hormonell wirksame Pflanzen herausgefunden hat und wie sich deren Heilkräfte in der Frauenpraxis nutzen lassen. Sie erhalten einen Überblick über die bekanntesten Pflanzenhormone und hormonartigen Heilpflanzen sowie Rezepte und Therapiekonzepte für die Hormonbalance im Wechsel.

Lehrinhalte

  • Grundlagen zur Wirkweise und zu den Angriffspunkten bzw. Zielorganen von Pflanzenhormonen
  • bewährte Therapiekonzepte fürs Präklimakterium
  • Heilpflanzenanwendungen und Naturheilkonzepte bei Wechseljahresbeschwerden

So. 05.03.2023
Naturheilkonzepte für die Postmenopause

inklusive Vaginalpflege (Margret Madejsky)

An diesem Tag besprechen wir typische Beschwerden und Erkrankungen der alternden Frau wie etwa Reizblase, Senkungsbeschwerden, Arthrose, Bluthochdruck oder auch Schlafstörungen und stellen bewährte Rezepte und Behandlungskonzepte vor. Dabei richten wir unser Augenmerk ebenso auf die auf die Prophylaxe und Begleitbehandlung von Osteoporose. Nicht zuletzt treten in diesem Lebensabschnitt mitunter auch chronische Scheidenhauterkrankungen wie etwa die Kraurose an die Oberfläche, weswegen wir auch Vaginalpflege und Naturheilkonzepte für Scheidentrockenheit und Lichen besprechen.

Lehrinhalte

  • Naturheilkonzepte für häufige Leiden in der Menopause wie Schlafstörungen, Reizblase, Senkungsbeschwerden
  • Osteoporoseprophylaxe und naturheilkundliche Knochen- und Gelenkskuren
  • Vaginalpflege bei Scheidenhauterkrankungen wie Östrogenmangel, Scheidentrockenheit und Lichen

Sa. 25.03.2023
Metalle in der Frauenheilkunde

Die weibliche Konstitution und die Therapie am Energiekörper mit Metallpräparaten als Injektionen und Salben (Olaf Rippe)

Der Arzneischatz der Traditionellen Abendländischen Medizin umfasst neben Pflanzen vor allem mineralische Heilmittel, unter denen die Metalle einen Sonderstatus einnehmen. Sie dienen besonders der Behandlung der Konstitution und von chronischen Krankheiten. Auch die seelisch-geistige Grundstimmung wird durch sie auf besondere Weise beeinflusst. Wesentlich ist dabei der Bezug der Metalle zu den Planetenprinzipien – in der Paracelsusmedizin bilden sie die Grundlage jeder Therapie, vor allem auch nach astrologischen Gesichtspunkten.

Neben der innerlichen Verabreichung ist die gezielte Injektion in Akupunkturpunkte und die Anwendung von Salben an Reflexzonen von Metallpräparaten von Bedeutung – was liegt also näher, als beide Themen miteinander zu verbinden. Injektionen und Salben wirken nicht nur gezielt auf die inneren Organe, sondern auch auf feinstoffliche Prozesse und auf den Energiekörper und in diesem Sinn auf den ganzen Menschen.

Lehrinhalte

Auf anschauliche Weise werden die Metallpräparate aus Homöopathie und Alchemie in ihrer Zusammensetzung erklärt und in Bezug zur weiblichen Konstitution gesetzt. Olaf Rippe erläutert Therapiekonzepte von Akne bis Zysten auf der Basis der Metalle in Verbindung mit einer zielgerichteten Körpertherapie.

So. 26.03.2023
Erkrankungen der weiblichen Brust

inklusive naturheilkundliche Begleitbehandlung bei Krebs (Margret Madejsky)

Die weiblichen Brüste sind nicht nur die weiblichen Attribute schlechthin, sondern auch besonders hormonempfindliche Organe, die gepflegt und geschützt werden wollen. Viele Frauen hatten schon einmal empfindliche Brüste vor der Regel oder konnten sogar Knoten, Zysten oder andere Neubildungen in ihren Brüsten tasten. Insbesondere bei knotig verdichtetem Brustgewebe oder auch bei Brustkrebs (in der weiblichen Linie), können Naturheilmittel Linderung verschaffen oder die erforderlichen schulmedizinischen Therapien heilsam begleiten.

An diesem Tag schaffen wir einen Überblick über die wichtigsten Arzneipflanzen und Naturheilmittel für die weiblichen Brüste und erfahren, wie man diese in Behandlungskonzepte integriert oder auch mit der Schulmedizin kombiniert.

Lehrinhalte

  • Differentialdiagnose und Therapie häufiger Erkrankungen der weiblichen Brust wie Mastodynie, Mastopathie, Brustzysten, Fibroadenome
  • Naturheilkundliche Begleitbehandlung bei/nach Brustkrebs
  • Ergänzungsmittel zur Misteltherapie

Info & Anmeldung 2022 / 2023

Info: Der Lehrgang findet als Zoom-Konferenz statt. Nach Zahlungseingang, bekommen Sie spätestens ein bis zwei Tage vor Beginn des Seminares eine Meeting-ID und ein Passwort per Mail zugesendet. Bitte einfach anklicken, der Moderator lässt Sie dann zum Beginn eintreten und Sie können das Meeting live erleben. Bitte überprüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spamordner. Für die Teilnahme reichen notfalls ein Bildschirm und Lautsprecher. Bitte sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung, am besten per Lan-Kabel. Sollte die Verbindung abbrechen, wählen Sie sich bitte erneut ein. Sollte dies unsererseits passieren, haben Sie bitte Geduld, bis wir die Verbindung wieder herstellen konnten.

Zur Nacharbeit stellen wir die Aufzeichnung 2 Monate zur Verfügung.

Online-Tagesablauf (mit insgesamt 6 Stunden Online-Präsenz pro Tag)

9:30 – 10:00 Uhr: Begrüßung; persönliche Anliegen & Fragen zum Thema
10:30 – 12:00 Uhr: Erster Unterrichtsblock
14:00 – 15:30 Uhr: Zweiter Unterrichtsblock
16:00 – 17:30 Uhr: Dritter Unterrichtsblock
18:00 – 19:00 Uhr: Offene Fragestunde

Lehrgangskosten inkl. Skript und Video für 2 Monate zur Nacharbeitung

  • Gesamt: € 1.250,- (€ 1000,- für ehemalige Teilnehmer unserer Ausbildungen) – sollten Sie bereits Teile des Lehrganges in den letzten 2 Jahren besucht haben, können wir Ihnen die Beträge zu 50% anrechnen.
  • Tagesticket: € 155,- (€ 125,- ermäßigt für unserer Ausbilungsteilnehmer, auch ehemalige); Ausnahme 04./05.2.2023 = € 270,-; (ermäßgt € 220,-)

Buchung Gesamtlehrgang

Online Frauenlehrgang 2023/2024 – Gesamtbuchung

9.12.2023, 9:30 - 10.3.2024, 19:00

Buchung Thementage

Die Dozenten des Online Frauenlehrgang

Margret Madejsky
Margret Madejsky
Mitbegründerin Natura Naturans, Heilpraktikerin, Buchautorin
Olaf Rippe
Olaf Rippe
Mitbegründer Natura Naturans, Heilpraktiker, Buchautor