Heilen mit Pflanzen
Die Pflanzenwelt spendet uns seit Anbeginn der Zeit Nahrung, Genuss- und Heilmittel. Die stärksten schulmedizinische Arzneien, wie etwa die Pille, Aspirin oder Opiate, leiten sich von Pflanzen wie Yamswurz, Silberweide und Schlafmohn ab. Eben wegen der zuverlässigen und weitreichenden Heilkräfte sind pflanzliche Arzneien bis heute in der Naturheilkunde unentbehrlich.
Im Laufe von drei Wochenenden erhalten Sie einen Überblick über das Wesen und die Wirkweise vorwiegend heimischer Heilpflanzen und lernen einfache, aber effektive Anwendungsmöglichkeiten, sowie viele bewährte Kräuterrezepte kennen.
Modul 1 – Wege der Heilpflanzenerkenntnis
An diesem Wochenende wird der Bogen zwischen Tradition und Moderne gespannt. Einerseits ergründen wir das Wesen der Pflanzen anhand von Signaturen wie Farbe, Form, Geruch und dergleichen. Andererseits beschäftigen wir uns mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Pflanzeninhaltsstoffe. Beides, die Signatur als Zeichensprache der Pflanzenwelt wie auch das Wirkstoffwissen, hat zum Ziel, die der Heilpflanze innewohnenden Kräfte besser zu verstehen und gezielter zu nutzen.-
- Einmaleins der Pflanzeninhaltsstoffe: Ätherische Öle, Alkaloide, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Glykoside, Harze, Saponine, Scharfstoffe, Senfölglykoside
- Antibakterielle, antivirale und antimykotische Heilpflanzen
- Psychoregulation mit Heilpflanzen
Referentin Margret Madejsky
Modul 2 – Heilpflanzen für Magen, Darm, Leber und Nieren
Besprochen werden die bewährtesten Therapiekonzepte bei Magen-Darmleiden, Leberkrankheiten sowie Rezepte und Methoden zur Entgiftung vom Kneippschen Kräuterwickel bis zum Leberentlastungstrank.
- Heilpflanzen für die Verdauungsorgane, inklusive Leber und Bauchspeicheldrüse
- Heilpflanzen für die Nieren und die ableitenden Harnwege
- Die wichtigsten Frauenheilpflanzen
Referentin Margret Madejsky
Modul 3 – Heilpflanzen für Herz, Lunge und Immunsystem sowie Herstellung von Kräuterpräparaten
An diesem Wochenende besprechen wir die Kardinalpflanzen für Herz, Lunge und Immunsystem. Sie lernen bewährte Therapiekonzepte kennen sowie verschiedene Herstellungsmöglichkeiten von Kräuterpräparaten (Tinktur, Wein und Extrakt).- Die wichtigsten Heilpflanzen für Blutdruck, Herz und Kreislauf
- Die wichtigsten Heilpflanzen für die Atemwege und das Immunsystem
- Herstellung und Vergleich alkoholischer Kräuterextrakte (Kräuterschnaps, Tinktur, Urtinktur, Fluidextrakt)
- Die wichtigsten Männerkräuter
Referent Olaf Rippe
Info & Anmeldung Lehrgang 2022
Veranstalter
Volkshochschule Südtirol
Referenten
Margret Madejsky (HP), Olaf Rippe (HP)
Ausbildungsort
Bergila GmbH, Weiherplatz 8, IT-39030 Issing
Termine und Zeiten
Modul 1: Sa. 24.09.2022 / So. 25.09.2022 (Margret Madejsky)
Modul 2: Sa. 29.10.2022 / So. 30.10.2022 (Margret Madejsky)
Modul 3: Sa. 26.11.2022 / So. 27.11.2022 (Olaf Rippe)
Seminarzeiten:
Samstag / Sonntag jeweils von 9 bis 17 Uhr mit einer Stunde Mittagspause