Heilen mit Pflanzen
Die Pflanzenwelt spendet uns seit Anbeginn der Zeit Nahrung, Genuss- und Heilmittel. Die stärksten schulmedizinische Arzneien, wie etwa die Pille, Aspirin oder Opiate, leiten sich von Pflanzen wie Yamswurz, Silberweide und Schlafmohn ab. Eben wegen der zuverlässigen und weitreichenden Heilkräfte sind pflanzliche Arzneien bis heute in der Naturheilkunde unentbehrlich.
Im Laufe von drei Modulen erhalten Sie einen Überblick über das Wesen und die Wirkweise vorwiegend heimischer Heilpflanzen und lernen einfache, aber effektive Anwendungsmöglichkeiten, sowie viele bewährte Kräuterrezepte kennen.
Auf Grund ihres Aufbaus, eignet sich der Lehrgang gleichermaßen für kräuterheilkundlich Interessierte, aber auch für Ärzte, Apotheker oder in der Pflege Tätige.
Modul 1 – Wege der Heilpflanzenerkenntnis
Programm Samstag/Sonntag mit Margret Madejsky
An diesem Wochenende wird der Bogen zwischen Tradition und Moderne gespannt. Einerseits ergründen wir das Wesen der Pflanzen anhand von Signaturen wie Farbe, Form, Geruch und dergleichen. Andererseits beschäftigen wir uns mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Pflanzeninhaltsstoffe. Beides, die Signatur als Zeichensprache der Pflanzenwelt wie auch das Wirkstoffwissen, hat zum Ziel, die der Heilpflanze innewohnenden Kräfte besser zu verstehen und gezielter zu nutzen.
- Signaturenlehre: Urweg der Heilpflanzenerkenntnis
- Einmaleins der Pflanzeninhaltsstoffe: Ätherische Öle, Alkaloide, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe, Glykoside, Harze, Saponine, Scharfstoffe, Senfölglykoside
- antibakterielle, antivirale und antimykotische Heilpflanzen in der Naturheilpraxis
- Heilkräuter für Frauen und Männer
Modul 2 – Altes Kräuterwissen; Heilpflanzen zur Entgiftung, für Haut und Kosmetik und zum Räuchern
Programm Samstag mit Christina Niederkofler
Vergessenes Kräuterwissen neu belebt
Christina Niederkofler möchte das weitgehend verloren gegangene Vertrauen und die entsprechende Sicherheit in der Anwendung von Heilkräutern wecken und ganz konkret und praktisch zeigen, wie sich deren heilsamen Kräfte am besten freisetzen lassen. Dabei bedient sie sich bewährter volksmedizinischer Zubereitungen. Schwerpunkte im Seminar sind der Zugang zu Heilkräutern und der Umgang mit ihnen, verschiedene Anwendungsformen für die Hausapotheke, Blutreinigung und Entgiftung, Demonstration und Anleitung zur Herstellung von Arzneimitteln für den Hausgebrauch.
Programm Sonntag mit Jutta Tappeiner Ebner
“Schmirben und solbm hilft holt amol olm“ und Räucherduft nährt die Sehnsucht nach dem Paradies
Nach einer Einführung in das Herstellen von hochwertigen Kräuterauszügen mittels Mazeration und Destillation werden Basis-Rezepturen für Salben, Balsame, Gesichtscremes, Deos und Lotionen vor und ein natürliches Pflegeprodukt hergestellt.
Räucherduft verbindet Erde und Himmel, verwöhnt die Sinne und ist Balsam für die Seele. Unsere Ur-Großeltern kannten und pflegten noch den Brauch, sich selbst und die Wohnräume auszuräuchern. Das Räuchern mit heimischen Kräutern und Harzen vertreibt „dicke Luft“ und krankmachende Energien, es wirkt reinigend, schützend, ausgleichend und vitalisierend. Die Kräuterpädagogin erzählt von Bräuchen in der Winterzeit und führt in die Geheimnisse des Räucherns ein.
Modul 3 – Lebenskraft und Lebensfreude
Programm Samstag/Sonntag mit Olaf Rippe
Die Kardinalpflanzen für Psyche, Herz, Lunge und Immunsystem
In der Traditionellen Heilkunde ist das Herz nicht nur das Zentralorgan für den Blutfluss, sondern auch der Sitz der Seele, ebenso sind die Lungen nicht nur für den Gasaustausch zuständig, sondern Organ der Lebenskraft. Jede Organfunktion hat seine Wechselwirkung zum Seelischen und umgekehrt wirkt sich jede starke Emotion auch auf Organfunktionen aus. Im Rhythmus von Herzschlag und Atmung schwingt der ganze Mensch – dies macht die Worte von Rudolf Steiner verständlich, wenn er sagt: „Rhythmus trägt Leben“.
Mit welchen Heilpflanzen und Rezepten man in das Zusammenspiel von Psyche und Soma regulierend eingreifen kann wird uns im dritten Modul beschäftigen. Zudem werfen wir einen Blick in die Hexenküche und überlegen, ob das alte Wissen über Zauberpflanzen heute noch von Wert ist.
Inhalte: Heilpflanzen – Therapiekonzepte – Rezepte
- die wichtigsten Heilpflanzen für Blutdruck, Herz und Kreislauf
- die wichtigsten Heilpflanzen für Lungen und Immunsystem
- Heilpflanzen für Seele und Geist: Was tun bei Stress, Angst, Depression oder Schlafstörungen
- Zauberpflanzen – Pflanzenzauber: Berufs- oder Verschreikräuter in der heutigen Heilkunde
Info & Anmeldung Lehrgang 2021
Veranstalter
Bildungshaus Schloss Goldrain
Referenten
Margret Madejsky (HP), Olaf Rippe (HP), Christina Niederkofler (Kräuterpädagogin), Jutta Tappeiner (Kräuterpädagogin)
Ausbildungsort
Bildungshaus Schloss Goldrain, Schlossstraße 33, I-39021 Goldrain/Südtirol (BZ)
Telefon +39 0473 742433
Fax +39 0473 742477
E-Mail info@schloss-goldrain.com
Termine und Zeiten
Modul 1: Sa/So 16./17. Oktober 2021
Modul 2: Sa/So 13./14. November 2021
Modul 3: Sa/So 11./12. Dezember 2021
Seminarzeiten:
Samstag / Sonntag jeweils von 9.30 bis 17 Uhr
Kosten:
Gesamtlehrgang € 875,- (inkl. Skript und Material)
Zur Information:
Anmeldung ist nur direkt über Bildungshaus Goldrain möglich, im Moment unter info@schloss-goldrain.com
Nur als Gesamtlehrgang buchbar. Günstige Übernachtungsmöglichkeiten mit Halbpension sind im Schloss Goldrain auf Anfrage vorhanden; Mittagessen gibt es ebenfalls günstig vor Ort. Näheres erfahren Sie auf Anfrage.