Dieses Seminar ist Bestandteil der Ausbildung Frauenheilkunde und des Hormonslehrgangs
Entzündungen, Fehlfunktionen sowie Autoimmunprozesse der Schilddrüse oder auch Schilddrüsenknoten stellen in der Praxis eine große Herausforderung dar. Eine gute Schilddrüsenfunktion oder auch eine gut eingestellte Schilddrüse ist für das Allgemeinbefinden sowie für die Hormonbalance, Fruchtbarkeit und Libido enorm wichtig.
Am ersten Abend geht es um ein Grundverständnis für dieses wichtige Organ, das man auch als „Gehirn des Stoffwechsels“ bezeichnet, sowie um die Bedeutung der Schilddrüse für die Frauenheilkunde und um den Jodstoffwechsel.
Im Gastvortrag von Dr. med. Matthias Girke erfährst du Grundlegendes zur Entstehungsgeschichte und zur Funktion und Wirksamkeit der Schilddrüse auf Hormonbalance, Lebenskraft und Stoffwechsel.
Ablauf am 29.01.2026 von 17:30 Uhr bis 21 Uhr
- Wir gehen der Gretchen-Frage nach wer eine Jodsupplementierung braucht.
- Im Porträt: Jodhaltige Heilpflanzen wie Brunnenkresse, Efeu, gewöhnliches Eisenkraut, Braunalgen, Spirulina und Spongia in der Naturheilpraxis.
- Die natürlichen Gegenspieler von Jod wie etwa Brom
Am zweiten Abend werden die inzwischen recht häufigen Autoimmunerkrankungen Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow und weitere Schilddrüsenerkrankungen wie etwa Thyreoiditis de Quervain, Schilddrüsenknoten oder -zysten besprochen. Dabei gehen wir auf mögliche Ursachen ein und stellen Naturheilkonzept vor.
Ablauf am 12.02.2026 von 17:30 Uhr bis 21 Uhr
- Die Bedeutung von Umweltfaktoren für die Schilddrüsengesundheit.
- Differentialdiagnose und Therapieoptionen für häufige Schilddrüsenleiden: Über- und Unterfunktion, Hashimoto-Thyreoiditis, Morbus Basedow, Thyreoiditis de Quervain, Knoten (Struma multi-/nodosa) und Zysten.
- Pflanzenporträts und Arzneimittel für die Schilddrüse: Eisen und Kupfer, weißes Fingerkraut, Herbstzeitlose, Schöllkraut, Schwarzkümmel und Wolfstrapp.



