Präsenz oder Online Seminar mit Margret Madejsky, Olaf Rippe, auch Modul 1 der Ausbildung in Phytotherapie und Kräuterheilkunde
In diesem einführenden Modul wird der Bogen zwischen Tradition und Moderne gespannt. Einerseits ergründen wir das Wesen der Pflanzen anhand von Signaturen wie Farbe, Form oder Geruch. Andererseits beschäftigen wir uns mit der Zuordnung der Pflanzen nach Familien und mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Pflanzeninhaltsstoffe. Beides, die Signaturenlehre als Zeichensprache der Pflanzenwelt wie auch das Wirkstoffwissen, haben zum Ziel, die der Heilpflanze innewohnenden Kräfte besser zu verstehen und gezielter nutzen zu können.
- Geschichte der Kräuterheilkunde – Heilwissen von der Antike bis heute: Lesen in alten Kräuterbüchern.
- Signaturenlehre – Kräuterwissen im Geist des Paracelsus – Heilmittelerkenntnis aus Gestalt, Farbe, Geschmack, Wachstumsort u.v.m. Einteilung der Pflanze in Blüte, Blatt und Wurzel und das darauf aufbauende Therapiesystem.
- Einmaleins der Pflanzeninhaltsstoffe – Grundlagen und therapeutischer Nutzen von ätherischen Ölen, Alkaloiden, Bitterstoffen, Flavonoiden, Gerbstoffen, Glykosiden, Harzen, Pflanzenhormonen, Saponinen, Scharfstoffen, Schleimstoffen, Senfölglykosiden usw.; antibiotische Arzneipflanzen in Theorie und Praxis. Sekundäre Pflanzenwirkstoffe.
- Therapiekonzepte – Signaturenrezepte von der Natur diktiert und wirkstofforientierte Rezeptierkunst im Vergleich.
- Pflanzenfamilien – Einteilung der Pflanzen nach ihrer botanischen Verwandtschaft; Therapieideen von der Pflanzensystematik abgeleitet.
Die Referenten des Online Seminares “Wege der Heilpflanzenerkenntnis” – auch Modul 1 der Ausbildung in Kräuterheilkunde und Phytotherapie
”