Heilen mit Pflanzen
Seit über 30 Jahren Ausbildung in Phytopraktik und Heilkräuterberatung

Bis zum 15.12.2025 zum Frühbucherpreis

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

Pflanzen, sei es als Nahrung oder als Heilmittel, begleiten den Menschen seit Anbeginn der Zeit. Als vielleicht älteste Heilmethode der Menschheit blickt die Kräuterheilkunde auf eine jahrtausendealte Tradition zurück und ist bis heute eine unverzichtbare Säule der Naturheilkunde. Die wirksamsten Medikamente wie bspw. Aspirin oder die Schmerzmittel der Krebstherapie stammen ursprünglich von Pflanzen wie Silberweide oder Schlafmohn ab. Lange vor den chemisch definierten Antibiotika kannten und nutzten Kräuterkundige die antibiotischen Kräfte von Kamille, Knoblauch und vielen anderen antimikrobiellen Pflanzen.

Die Pflanzenforschung hat in den letzten Jahrzehnten regelrechte Quantensprünge gemacht und konnte das Erfahrungswissen unserer Vorfahren vielfach bestätigen. Inzwischen wurden tausende Pflanzeninhaltsstoffe entdeckt und die Heilkräfte vieler Arzneipflanzen in zahlreichen Studien ergründet. Wenn wir uns dennoch vor allem der Traditionell Abendländischen Heilkräuterkunde widmen, dann tun wir dies, um eben den Bogen von der Volksmedizin über die Klostermedizin bis in die moderne Phytotherapie zu spannen. Wir wollen die ganze Bandbreite der Möglichkeiten aufzeigen, die uns der Umgang mit Heilpflanzen eröffnet.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Unsere Ausbildung baut auf vier Säulen auf

Erst die Zusammenschau dieser Elemente ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis für die besonderen Kräfte der Pflanzen.

Die Kräuterbücher von der Antike bis zur Renaissance sind Schatztruhen, in denen das Erfahrungswissen der Alten für uns bewahrt wurde. Dieses Kräuterwissen soll uns erhalten bleiben, aber es muss überprüft und in eine zeitgemäße Phytotherapie integriert werden. Ein wichtiger Weg der Heilpflanzenerkenntnis war und ist auch die Signaturenlehre, die Zeichensprache der Pflanzenwelt. Diese Sprache erlernen wir in der sinnlichen Begegnung mit dem Pflanzenwesen.

Seit jeher wurden die wirksamsten Heilkräuterrezepte für alle erdenklichen Lebenslagen innerhalb der Familien weitergereicht. Dieses empirisch gewonnene Erfahrungswissen um die Pflanzenkräfte erweist sich im Alltag wie auch in der Selbstbehandlung immer wieder als äußerst nützlich. Daher besuchen wir unter anderem Südtiroler Kräuterfrauen.

Egal ob Erkenntnisse der Volksmedizin entspringen oder aus Studien resultieren, am Ende muss sich die Pflanzenmedizin in der Praxis am Menschen bewähren. Eben diese in bald 30-jähriger Praxis gesammelten Erfahrungen wollen wir an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterreichen. Wir wollen Ihnen unsere besten Heilkräuterrezepte und Heilpflanzenanwendungen wie auch bewährte pflanzliche Naturheilmittel an die Hand geben.

Heutzutage kommen wir nicht mehr umhin, uns auch mit den wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffen, mit sogenannten Pflanzenhormonen und anderen Wirkstoffgruppen zu beschäftigen. Wirkstoffanalysen und Heilpflanzenstudien zeigen die Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie auf und stellen diese uralte Heilmethode auf ein ernstzunehmendes Fundament.

Gesamt- oder Modulausbildung – der individuelle Weg zum Kräuterwissen

Im Präsenzunterricht lernen wir in angenehmer Atmosphäre die Anwendungsmöglichkeiten und das Wesen der Pflanzen entweder in unserem idyllisch gelegenen Seminarraum in Weßling kennen, oder direkt in der Natur – nur 100 Meter vom Seminarraum entfernt sind wir in Naturschutzgebieten unterwegs.

Unsere einzigartige Videothek: Von nahezu allen Themen der Basismodule stehen dir Videos zur Verfügung, zu denen du bis 2 Monate nach Ende der Ausbildung Zugriff hast. Zusammen mit dem wirklich umfangreichen Skriptmaterial hast du so genügend Zeit, alles aufzuarbeiten und solltest du einmal etwas versäumt haben, kannst du es so nachholen. Ausgenommen sind natürlich die Exkursionen in die Natur. Darüberhinaus stellen wir dir auch das gesamte praxisrelevante Wissen für einen begrenzten in unserem einzigartigen Videolehrgang „Kräuterwissen für die Praxis“ zur Verfügung. Um das Wissen zu vertiefen, gibt es zu zu den Praxisthemen der Videothek zwei Live-Onlineabende für Fragen und Praxistipps.

Auf Grund ihres Aufbaus eignet sich die Ausbildung nicht nur für in Heilberufen Tätige wie etwa Heilpraktiker, Ärzte, Apotheker, sondern auch für alle anderen, die ihre Kenntnisse der Heilkräuterkunde aus beruflichen oder persönlichen Gründen erweitern wollen.

Unsere Ausbildungsvarianten – Was dich erwartet

  • In unseren Basismodulen bekommst du ein umfangreiches Wissen über Geschichte, Klostermedizin, Signaturen, Brauchtum, Wirkstoffe, Rezeptierkunde sowie über Herstellungsverfahren, Wilkräutern in der Küche  und Anwendungen von Heilpflanzen, seien es Wickel, Räucherungen, Salben, Tinkturen oder Hydrolate.
  • Ergänzend machen wir Ausflüge in die Umgebung von Weßling/Herrsching und besuchen den Botanischen Garten in München.
  • Ein Höhepunkt der Ausbildung ist sicher die Kräuterwoche in Südtirol. Dort besuchen wir Kräutermanufakturen, machen Ausflüge in eine fantastische Landschaft und lernen die Arbeit bekannter Kräuterpädagoginnen aus Südtirol kennen.
  • In einem weiteren Modul besuchen wir den Eibenwald bei Paterzell und tauchen in die magische Welt der Bäume ein.
  • Während unserer Firmentage lernen wir die Kräutergärten, Herstellungsweisen und Präparate besonders ausgewählter Firmen kennen – 2026 sind Besuche bei bei Wala, Phönix-Laboratorium, Helixor und DHU geplant (alle im Raum Stuttgart); DEtails zur Anreise und zum Ablauf gibt es zu Beginn der Ausbildung.
  • Bis zwei Monate nach der Ausbildung hast du Zugriff auf eine umfangreiche Videothek, in der wir das ganze Spektrum der Heilanwendungen nach Therapiegebieten vorstellen.
  • Mehr als 250 Stunden Unterrichtszeit erwarten dich und du bekommst zudem ein Skript mit einigen Hundert Seiten Umfang, was allein schon einmalig ist.

Und das Beste: wer einmal bei uns eine Ausbildung absolviert hat, bekommt als Teil unserer „Natura-Familie“ währenddessen und danach erhebliche Ermäßigungen bei weiteren Buchungen bei Natura Naturans.

Module der Basisausbildung in Präsenzm – teils mit Videothek

Modul 1: Wege der Heilpflanzenerkenntnis – Das Wissen unserer Ahnen – Brauchtum, Signaturenlehre, Pflanzenfamilien unter der Lupe – Alraune und ihre Schwestern mit Olaf Rippe und Margret Madejsky

Fr. 13.3 (10:30 – 18 Uhr), Sa. 14.3. (10 – 17:30 Uhr),  So. 15.3.2026 (9:30 – 17 Uhr) in Weßling

In diesem einführenden Modul wird der Bogen zwischen Tradition und Moderne gespannt. Wir ergründen das Wesen der Pflanzen anhand von Signaturen wie Farbe, Form oder Geruch und beschäftigen uns mit der Verwendung von Pflanzen im Brauchtum und im Jahreskreis, sei es zum Räuchern, als Buschen oder als Kranz, von Ostern bis in die Winterzeit. Dieses jahrtausendealte Wissen ist voller Weisheit und Erfahrung.

Wir erfahren Wissenswertes zu den Pflanzenfamilien nach ihren therapeutischen Eigenschaften und wir folgen den Spuren unserer Ahnen in das Reich der Magie und lernen die Nachtschattengewächse wie Alraune und Tollkirsche kennen und welchen Pflanzenzauber man mit ihnen in alter Zeit gemacht hat.

  • Geschichte der Kräuterheilkunde – Heilwissen von der Antike bis heute
  • Brauchtum mit Heilpflanzen im Jahreskreis – die 4 Jahreszeiten, die Jahresfeste und die Verwendung von Heilpflanzen zum Räuchern, als Buschen oder Kränze – was können wir vom Brauchtum für die Anwendung in der Praxis lernen.
  • Signaturenlehre Kräuterwissen im Geist des Paracelsus – Heilmittelerkenntnis aus Gestalt, Form, Farbe, Geruch, Geschmack oder Wachstumsort.
  • Therapiekonzepte – Signaturrezepte von der Natur diktiert und wirkstofforientierte Rezeptierkunst im Vergleich.
  • Blüte-Blatt-Wurzel Die Dreigliederung der Pflanze und ihr besonderer Bezug zur Dreiteilung im Menschen.
  • Pflanzenfamilien – was Pflanzen botanisch miteinander verbindet, aber auch vom Wesen her miteinander verwandt macht – wir betrachten die Pflanzenfamilien nach ihren therapeutischen Gemeinsamkeiten.
  • Alraune und ihre Schwestern – Nachtschattengewächse in Magie und Heilkunst.

Die Themen sind auch in der Videothek verfügbar, bis auf den Beitrag zum Brauchtum

Modul 2: Von der Tradition zur Praxis –  Wirkstoffe unter der Lupe/ Hildegardmedizin / Herstellung von Salben und bewährte Salbenrezepte
mit Margret Madejsky und Roland Andre

Sa., 18.4. (10:30 – 18 Uhr), So., 19.4.2026 (9:30 – 17 Uhr) in Weßling

Schwerpunkt am ersten Tag sind die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Pflanzeninhaltsstoffe, die man auch als zeitgemäße Signaturen betrachten könnte. Dieses Wissen ist grundlegend für die Anwendung in der Praxis – die Verknüpfung mit dem alten Wissen zeigt hier verblüffende Parallelen. Beides, die Signaturenlehre als Zeichensprache der Pflanzenwelt wie auch das Wirkstoffwissen, haben zum Ziel, die der Heilpflanze innewohnenden Kräfte besser zu verstehen und gezielter nutzen zu können.

Die Klostermedizin ist eine der wesentlichen Wurzeln abendländischer Heilkunde und wenn es um dieses Thema geht, darf der Name Hildegard von Bingen nicht fehlen. Sie lebte in der Blütezeit der christlichen Mystik im 12. Jahrhundert und war eine Art Universalgelehrte. Ihr überliefertes Werk ist eine Synthese aus Spiritualität, Philosophie, Wissenschaft und Heilkunde, das uns auch heute noch viel zu sagen hat. Hildegardarzneien sind eine wesentliche Bereicherung in der Praxis.

Ein weiteres Thema ist die Herstellung von Salbenpräparaten und zu Inhaltsstoffen in Hautsalben mit bewährten Rezepten für die Praxis.

  • Einmaleins der Pflanzeninhaltsstoffe – Grundlagen und therapeutischer Nutzen von ätherischen Ölen, Alkaloiden, Bitterstoffen, Flavonoiden, Gerbstoffen, Glykosiden, Harzen, Pflanzenhormonen, Saponinen, Scharfstoffen, Schleimstoffen, Senfölglykosiden usw.; antibiotische Arzneipflanzen in Theorie und Praxis.
  • Hildegard von BingenIhre besondere Weltanschauung und die Herstellung von Elixieren und anderer Klosterarzneien mit Demonstration und Übungen.
  • Salben& Kosmetik selbst gemacht – Wir stellen Präparate für Hautleiden und zur Kosmetik her und lernen dabei das richtige Rezeptieren; Reflexzonensalben und deren Anwendung.

Beide Tage auch in der Videothek verfügbar

Modul 3: Wildkräuter in der Küche & Kräuterarzneien selbst gemacht
Sammeln – Verarbeiten – Anwenden
mit Conny Braun-Zeitler, Manuel Villegas, Claudia Neumaier und Olaf Rippe

Do 30.4. (10 – 18 Uhr), Fr. 1.5. / Sa., 2.5. (10 – 17:30 Uhr), So., 3.5.2026 (9:30 – 17 Uhr) Amperhof in Olching

Der Amperhof mit seinem biologischen Anbau von Gemüse und Heilpflanzenm bietet die ideale Kulisse für unsere Praxistage, an denen wir vor Ort Heilpflanzen sammeln und wo wir die Anwendung in der Wildkräuterküche und die Herstellung von Arzneien lernen werden.

Heilpflanzen in der Küche, welche Pflanzen sich dafür eignen und auf was man achten sollte. Zusammen stellen wir schmackhafte Gerichte her.

Zudem stellen wir gemeinsam Salbenpräparate, Tinkturen, Extrakte und Heilweine her und lernen die Wirkweisen alkoholischer Auszüge kennen und unterschiedliche Wege der Zubereitung. Natürlich geht es auch ohne Alkohol, beisöielsweise durch Verreibungen mit Milchzucker oder als Ansatz in Öl, Essig oder Honig. Wir stellen selbst auch Zäpfchen und andere Hausmittel her und vergleichen die Selbstherstellung mit Firmenpräparaten.

Wir lernen die Kunstgriffe zur Herstellung von ätherischen Ölen kennen sowie von Pflanzenwässern (Hydrolate), die sich inzwischen einen festen Platz in der Aromatherapie gesichert haben. Wir erfahren alles Wichtige über die Heilkräfte und über die Anwendung in der Praxis und für die Pflege.

  • Wildkräuterküche Wir sammeln Pflanzen und kochen gemeinsam Wildkräuterrezepte. Der Amperhof hat hierfür eine 360 Grad Großküche.
  • Destillation wie man das Geistartige aus den Substanzen aufschließen kann; Herstellung und Anwendung von Hydrolaten.
  • Tinkturen & Extrakte – wir stellen alkoholische Auszüge aus Pflanzen her und fertigen uns selbst hochwertige Pflanzenarzneien an.
  • Arzneien selbst gemacht – Herstellung von Arzneien aus Honig und Essig (Oxymel), Verreibungen in Milchzucker, Herstellung von Kräuterölen, Zäpfchen, Kapseln und vieles mehr.

Bis auf die Wildkräuterküche sind die weiteren Inhalte auch in der Videothek verfügbar

Modul 4: Kräuteranwendungen in der Praxis – Kräuterwickel, Bäder und Einreibungen & Bäume als Heilmittel mit Christine Baumann, Margret Madejsky und Olaf Rippe

Sa., 27.6. (10:30 – 18 Uhr), So., 28.6.2026 (9:30 – 17 Uhr) in Weßling

Bis in älteste Zeit zurück kennt man die Anwendung von Heilpflanzen in der Körpertherapie, sei es als organbezogener Kräuterwickel, zur Einreibung und zur Massage in Öl oder als Badezusatz. Wir zeigen wie man es am besten macht und welche Pflanzen sich hierfür besonders eignen.

Bäume und Harze haben ganz spezielle Heileigenschaften, die wir an diesem Wochenende kennenlernen werden. Von A wie Ahorn bis Z wie Zypresse erfahren wir Rezepte und Therapietipps.

Um das Wesen der Bäume richtig kennenzulernen, sollte man ihnen in der natur begegnen – wir machen eine Exkursion zu ganz besonderen baumwesen, die direkt vor unserer Seminartür ihr Zuhause haben.

  • Kräuterwickel – Wir lernen was man alles braucht, wie man es macht und wofür sich Wickel eignen.
  • Äußere Anwendungen von Heilpflanzen – wir erfahren Wissenswertes zu Hautölen zur Massage oder als Badezusatz
  • Die Baumapotheke – Heilanwendung und Praxistipps von Bäumen – von Ahorn bis Zypresse
  • Baumgegegnungen – Wie besuchen alte Eichen, Buchen und Eschen in der Umgebung von Weßling und lernen dabei auch die geomatischen Besonderheiten von Bäumen kennen.

Bis auf die Exkursion stehen dir die weiteren Themen in der Videothek zur Verfügung

Tagesexkursionen in die nähere Umgebung und den Bot. Garten
sind Bestandteil der Modul- u. Gesamtausbildung

Fr. 17.4.2026 (10 Uhr bis ca. 18 Uhr)
Frühlingspflanzen vor der Haustür – Kräuterwanderung von Herrsching nach Andechs
mit Olaf Rippe

Fr. 26.6.2026 (10 Uhr bis ca. 18 Uhr)
Kräuterparadies Erling bei Andechs
mit Olaf Rippe und Margret Madejsky

Mo. 29.6.2026 (10 Uhr bis ca. 18 Uhr)
Besuch des Botanischen Gartens in München
mit Olaf Rippe

Das Lichte Johanniskraut und die Hexenpflanze Bilsenkraut

mit unserer Ausbildung unterwegs in Südtirol

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Aufbaumodule – Erfahrungen in der Natur
Bestandteil der Modul- und Gesamtausbildung
teils gesondert buchbar

Modul 5 – Die Pflanzen in der Volksmedizin – Kräuterwoche Südtirol
mit Olaf Rippe, Manuel Villegas, Jutta Tappeiner, Dora Somvi, Elisabeth Unterhofer

Bestandteil der Gesamt- und Modulausbildung

Mo. 6.7. (14 Uhr) bis Fr. 10.7.2026 (14 Uhr)
Ort: Bildungshaus Goldrain im Vinschgau

Auf unseren Wanderungen treffen wir auf zahlreiche Heilpflanzen und botanische Seltenheiten am Wegesrand. Wir studieren deren Signaturen, machen Pflanzenmeditationen und besprechen die Heilkräfte der Pflanzen an ihren natürlichen Standorten. Wir besuchen Kräutermanufakturen und einheimische Kräuterfrauen lassen uns an ihrem Wissen teilhaben.

Unsere Kräuterwoche beginnt in Goldrain und endet bei Bergila, einer Latschenbrennerei im Pustertal, die inzwischen auf 100 Jahre Erfahrung blicken kann. Dort erfahren wir von der Herstellung ätherischer Öle aus Nadelbäumen und kommen zum krönenden Abschluss in den höchst entspannenden Genuss des Latschentretens. Außerdem besuchen wir das Kräuterschlössl Goldrain, wo wir einiges über den Bioanbau und die Vermarktung von Heilkräutern erfahren. Die Kräuterpädagoginnen Jutta Tappeiner, Dora Somvi und Elisabeth Unterhofer führen uns in die Heilkraft der Alpenkräuter ein. Weitere Höhepunkte sind unsere Ausflüge in das Marteltal und an andere Orte, die uns mit Heilpflanzen verzaubern werden.

Übernachtung im Schloss Goldrain mit Halbpension gibt es ab €79,- im EZ; nur mit Frühstück €62,- und nur Abendessen (4Gänge) gibt es für € 25,- (die Preise können sich geringfügig noch ändern). In Goldrain gibt es auch einen Campingplatz. Näheres für Ihre Zimmerbuchung erfährst du zu Beginn der Ausbildung.

Modul 6 – Die Kunst der Arzneiherstellung – Firmentage bei Wala, Helixor, DHU und Phönix Laboratorium –

Bestandteil der Gesamt- und Modulausbildung – eine gesonderte Buchung ist möglich

Mit Olaf Rippe, Markus Giesder und Manuel Villegas u.a.

Mo., 22.9. bis Mi., 24.9.2026 in Karlsruhe, Bad Boll und Bondorf bei Stuttgart
Diese Tage sind Teil der Gesamt- und Modulausbildung und können auch extra gebucht werden

Für die Therapie sind Firmenpräparate unerläßlich. Damit dies nicht nur Theorie bleibt, besuchen wir seit nunmehr 30 Jahren ausgesuchte Firmen, einmal um diese kennenzulernen, aber auch um die Herstellung von Arzneimittel besser zu verstehen. In dieser Ausbildung besuchen wir die DHU in Karlsruhe, dem wohl bekanntesten Hersteller homöopathischer Arzneien – hier bekommen wir eine Fiurmenführung und wir besuchen den vielleicht schönsten Kräutergarten aller Naturheilfirmen. Kosmologische und alchemistische Gesichtspunkte spielen bei der Herstellung hochwertiger Arzneien eine wichtige Rolle. Zu den wenigen Firmen, die sich diesen Grundsätzen verpflichtet fühlen, zählen Wala, Helixor und Phönix Laboratorium. Dort bekommen wir Einblicke in die besondere Philosophie, in spezielle Anwendungsgebiete und in die Welt der Arzneiherstellung. Auch Wala hat einen bezaubernden Kräutergarten und bei Helixor werden wir einen Mistelgarten besuchen.

Info: Der genaue Ablauf ist noch in Planung und wird rechtzeitig zu Beginn der Ausbildung bekannt gegeben. Auf jeden Fall übernachten wir in der näheren Umgebung und reservieren dafür Zimmer vor, die dann von den Teilnehmern selbstständig gebucht werden müssen.

Modul 7 – Magie der Natur  – Kräutertage im Eibenwald
mit Margret Madejsky, Olaf Rippe, Manuel Villegas

Bestandteil der Gesamt- und Modulausbildung

Mi., 14.10. (10.30 Uhr) bis Sa., 17.10.2026  (mittags)
Ort: Landgasthof Eibenwald in Paterzell bei Weilheim 

Unser Seminar im Eibenwald ist eine Begegnung mit dem Puls der Natur und mit sich selbst. Wir erleben die Natur und die Elementarwesen mit Pflanzenmeditationen, Signaturbetrachtungen und Naturritualen.

Am 17.10.26 findet am Nachmittag dann im Gasthof Eibenwald die (freiwillige) Prüfung statt.

Seit nunmehr 25 Jahren kommen wir regelmäßig hierher, zur Erholung, zur Visionssuche oder eben um gemeinschaftliche in die Welt der Pflanzen einzutauchen. Wir befassen uns mit magischem Brauchtum, Studieren die Signaturen der Pflanzen, üben uns in Achtsamkeit und erfahren mit allen Sinnen die Heilkraft der Natur. Besonders befassen wir uns mit dem Wesen der Bäume – der Eibenwald ist der größte seiner Art in Europa. Unser Seminar endet mit dem Besuch der Tassilolinde in Wessobrunn, einer der größten und ältesten Linden Deutschlands.

Nach Ende des Seminars gibt es am Nachmittag die Möglichkeit zur Abschlussprüfung.

Info: Unterbringung im Gasthof Eibenwald (wir haben vorreserviert, die aktuellen Preise findest du hier).

Sondermodule Phytotherapie

Bestandteil der Gesamtausbildung – optional buchbar bei anderen Varianten

Das vermittelte Wissen ergänzt und erweitert den Wissensschatz im Umgang mit Heilpflanzen. Sowohl aktuelle als auch ehemalige Teilnehmer erhalten einen ermäßigten Preis auf diese Veranstaltungen – dies gilt auch für die anderen Ausbildungen und Lehrgänge von Natura Naturans wie TAM, Astromedizin, Frauenheilkunde oder Geomantie.

Hexen- und Schamanenpflanzen / Pflanzen der Liebesgöttin Aphrodite
(als Präsenz in Weßling und Online per Zoom)

Mit Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling

Hexen- und Schamanenpflanzen: Sa. 14.11. (10:30 – 18 Uhr); Pflanzen der Liebesgöttin Aphrodite: So., 15.11.2026 (9.30 – 17 Uhr). Kosten für beide Tage: € 280,- für Ausbildungsteilnehmer statt € 350,-, Einzeltage € 155,- statt € 185,- inkl. Video für 1 Jahr

Hexen- und Zauberpflanzen (Sa.): Wer kennt sie nicht, die Geschichten über „Hexenpflanzen“ in Flugsalben, Zaubertränken und Räuchermischungen, um in die Geisterwelt zu reisen. An diesem Tag befassen wir uns mit dem Arzneischatz unserer Ahnen, mit ihrer Art die Welt zu betrachten und sich mit der Natur zu verbinden und gehen der Frage nach, wie sie mit Zauberpflanzen Krankheiten heilen konnten.

Schamanenpflanzen und Fleisch der Götter (So.): Die Referentin – Ethnologin, Autorin und Schamanismus-Expertin, berichtet von ihrer Arbeit als Forscherin und von ihrer Erfahrung in schamanischen Kulturen. Sie erklärt die Hintergründe der Heilarbeit von Schamanen und bietet Einblicke in den rituellen Gebrauch „heiliger Pflanzen und Pilze“: Peyote- und San-Pedrokaktus‘, mazatekische Pilzrituale, der vielfältige Gebrauch von Ayahuascatränken, u. a.

Die zwei voneinander unabhängigen Seminartage können gemeinsam oder getrennt gebucht werden.

Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen dann in deiner Videothek zur Verfügung; als Teilnehmer der Gesamtausbildung für ein Jahr, als normaler Seminarteilnehmer für 2 Monate.

Ganzheitliche Krebstherapie – Wichtiges zur Misteltherapie und ergänzenden Heilmitteln (Online per Zoom)

Mit Dr. med. Johannes Wilkens, Dr. med. Frank Meyer Olaf Rippe

Sa., 5.12. (10 bis 18.30 Uhr); So., 6.12.2026 (10 – 18:30 Uhr)

Kosten: € 280,- für Ausbildungsteilnehmer statt € 350,- inkl. Skript und Video für 1 Jahr

Eine der größten Herausforderungen der heutigen Heilkunde ist die Behandlung von Krebserkrankungen, vor allem wenn sie nicht nur wirksam, sondern auch möglichst frei von Nebenwirkungen sein soll. Hierzu braucht es alle Register therapeutischer Möglichkeiten, die wir in diesem Kurs vorstellen. Wir befassen uns mit den Hintergründen und möglichen Ursachen der Karzinomentstehung und den Möglichkeiten einer ganzheitlichen Therapie. Es werden ergänzende Therapiekonzepte zur Schulmedizin gezeigt, sowie Möglichkeiten und Grenzen der Misteltherapie. Wir stellen wichtige Heilpflanzen und Homöopathika vor, die sich in der naturheilkundlichen Begleitbehandlung von Krebserkrankungen bewährt haben.

  • Pflanzenbetrachtung der Mistel und ihrer Wirtsbäume: Signaturen, Mythen, Wirkstoffe.
  • Misteltherapie zur Prophylaxe und Begleitbehandlung von Krebserkrankungen; Kontraindikationen.
  • Integration der Mistel-Therapie in eine ganzheitliche Krebstherapie. Praxiserfahrungen.
  • Die Christrose – Helleborus niger und Helleborus foetidus – Die Königin der Winterpflanzen in der Praxis.
  • Ergänzungsmittel zur Mistel-Therapie aus der Phytotherapie und der Homöopathie

Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen dann in deiner Videothek zur Verfügung; als Teilnehmer der Gesamtausbildung für ein Jahr, als normaler Seminarteilnehmer für 2 Monate.

 

Abschluss mit Prüfung und Zertifikat / 17.10.2026

Wer die Gesamtausbildung gebucht hat, oder die 7 Grundmodule und die Videothek gebucht hat, kann die Ausbildung mit einer freiwilligen Prüfung und einem Zertifikat Phytopraktiker/In abschließen. Diese findet zum Abschluss der Kräutertage im Eibenwald am Nachmittag mündlich in Kleingruppen statt.

Eine weitere Voraussetzung für ein Zertifikat ist eine kleine Facharbeit zur Kräuterheilkunde nach Absprache. Diese Prüfung weist den erfolgreichen Besuch der Ausbildung nach, berechtigt jedoch nicht zum gewerblichen Umgang mit Heilpflanzen oder zur Ausübung der Heilkunde mit Heilpflanzen.

Heilpflanzen in der Praxis – unser einzigartiger Videolehrgang zur Ausbildung

Bestandteil der Gesamtausbildung
auch gesondert buchbar

42 Stunden Praxiswissen – Mit den Vorträgen in unserer Videothek, die wir in den letzten Jahren per Zoom aufzeichnen konnten, vermitteln wir den therapeutischen Umgang mit Pflanzen. Wir erläutern was Heilpflanzen im Krankheitsfall leisten können, wo es Grenzen der Anwendung gibt und wo eine Ergänzung zu anderen Heilverfahren sinnvoll ist. Wir stellen bewährte Heilpflanzen und Rezepte vor und zeigen, welche Firmenpräparate sich in Therapiekonzepten zur Behandlung eignen.

Die Vorträge dauern i.d.R. 3 Stunden. Außerdem machen wir im Laufe der Ausbildung 2 Online-Abende für alle Teilnehmenden, um offene Fragen zur Therapie zu klären und um Fälle aus der Praxis vorzustellen (nicht in der Modulausbildung enthalten, aber zusätzlich buchbar).

Je nach Buchung hast du zwei bis 12 Monate Zugriff auf die Videothek. Außerdem werden wir immer wieder neue Themen hinzufügen, so dass du auch nach der Ausbildung noch von unserem Praxiswissen profitieren kannst.

Für die Videothek und für die Skripte zu den einzelnen Themen haben wir eine eigene Downloadseite gemacht. Den Zugang dazu erhältst du mit Beginn der Ausbildung – hierfür ist ein Kundenkonto bei Natura Naturans erforderlich. Sofern du noch keines hast, sind wir dir gerne bei der Erstellung behilflich.

Praxiswissen zu Heilpflanzen – Onlineabend 1

Termin: 29.9.2026 von 17:30 bis 21 Uhr

Praxiswissen zu Heilpflanzen – Onlineabend 2

Termin: 27.11.2026 von 17:30 bis 21 Uhr

Unsere Videothek – in allen drei Varianten enthalten

Heilpflanzen eignen sich besonders zur Behandlung von Krankheiten des Bewegungsapparates. Vorgestellt werden Arzneien und Therapiekonzepte gegen Entzündungen der Gelenke und gegen Arthrose, Gicht und Rheuma, Osteoporose und bei Knochenbruch. Dabei werden auch Aspekte einer Entgiftungstherapie bei Gelenksleiden vorgestellt sowie spezielle Methoden wie Auflagen, Umschläge, Salben und Bäder.

Sie bringen Farbe in die Pflanzenwelt und in unsere Ernährung, sie schützen Pflanzen vor Fraßfeinden und Umwelteinflüssen und locken Nützlinge an.
Sekundäre Pflanzenstoffe sind in den letzten Jahrzenten in den Fokus der Forschung gerückt, weil sie uns vor allerlei Krankheiten schützen. Ihre Geheimnisse und Vorzüge konnten noch längst nicht alle gelüftet werden, dennoch sind viele Wirkweisen bereits bekannt und werden therapeutisch geschätzt.
Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung sollte eine große Portion dieser “Phytamine” über die Nahrung aufgenommen werden. Bei bestimmten gesundheitlichen Problemen unterstützen sie uns zusätzlich in Form von Arzneimitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Das Seminar beleuchtet einen Teil des bunten Blumenstraußes, zeigt Vorzüge und Anwendungsmöglichkeiten einiger Extrakte auf und soll außerdem Lust auf vitalstoffreiche Ernährung machen.

Viele Heilpflanzen enthalten Stoffe mit einer hormonellen Wirkung – deren Wirkung und Anwendung stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.

Hormone regulieren nicht nur Zyklus, Fruchtbarkeit und Libido. Sie beeinflussen auch die Lebenskraft, die Liebeslust, die Stimmung u. v. m.

Viele heimische wie auch exotische Arznei- oder Nahrungspflanzen enthalten sogenannte >Pflanzenhormone<, auch Phytoestrogene oder SERM genannt. Noch mehr Pflanzen verfügen über hormonell regulierende Kräfte, ohne Hormone zu enthalten. Weil auf dem Gebiet der Hormonregulation mit Pflanzen inzwischen große Verunsicherung herrscht, will dieses Seminar über die Wirkweise von Pflanzenhormonen wie etwa die Isoflavone von Soja und Rotklee aufklären und aufzeigen, wie sich mit Hilfe von Frauenheilpflanzen die hormonelle Balance wiederherstellen lässt.

Es gibt zahlreiche Heilpflanzen, die speziell auf Männer günstig wirken. Bei den spezifisch männlichen Gesundheitsproblemen, die an diesem Abend thematisiert werden, geht es natürlich um die gesunde Prostata, pflanzliche Alternativen zu Viagra, die Erhaltung der Fruchtbarkeit, aber auch um seelische Männerthemen und um Therapiekonzepte für ein langes und erfülltes Männerleben. Der Vortrag stellt bewährte Heilpflanzen, ihre Signaturen und Wirkprofile und Rezepte zur Männergesundheit vor.

Nicht nur in unserem Kulturkreis gibt es heilkräftige Pflanzen und es lohnt der Blick über den Tellerrand. Denn die neuen, oft chronische Erkrankungen unserer globalisierten Gesellschaft erfordern ein breites Arzneirepertoire. Der unglaubliche Artenreichtum des Amazonasregenwalds, in dem ein Drittel der weltweit vorkommenden Pflanzenarten ihr Zuhause haben, bietet dies in einem schier unerschöpflichen Arzneischatz

Das Seminar stellt die wichtigsten Pflanzenmedizinen aus dem Regenwald vor. Neben den magischen Arzneien wie Ayahuasca und Tabak, und den duftenden Harzen wie Copal und Perubalsam, befassen wir uns mit besonders wertvollen Heilpflanzen aus dem Amazonasregenwald – natürlich inklusive praxisnahen Hinweisen zur Zubereitung und Dosierung. Denn Katzenkralle und Drachenblut machen sich nicht nur gut in Märchen und Zaubertränken, sondern auch auf dem Rezeptblock.

Der Darm ist der Sitz der Gesundheit. Die vielfältigen Funktionen unserer Verdauungsorgane sind damit eine wichtige Basis für die Salutogenese. So wie ein Samenkorn nur dann gedeihen kann, wenn es auf fruchtbaren Boden fällt, können unterschiedlichste Therapieformen ihre Wirkungen nur dann richtig entfalten, wenn das Milieu im Inneren im Gleichgewicht ist. Unser Stoffwechsel, das Immunsystem und auch die psychische Gesundheit werden unmittelbar von der Fitness unseres Verdauungstraktes beeinflusst.
Im Rahmen des Seminares werden Pflanzen für den Verdauungstrakt vorgestellt und Vorschläge unterbreitet, wie man mithilfe von naturheilkundlichen Mitteln unterschiedliche Symptomenkomplexe im Zusammenhang mit unserer Körpermitte behandeln kann, um Lebensqualität zu erhalten oder wieder herzustellen.
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird erläutert, welche Informationen aus Stuhluntersuchungen gewonnen werden können und wie mit Ihrer Hilfe ein individuelles und schrittweises Konzept für einen gesunden inneren Alchemisten erstellt werden kann.

Zahlreiche innere Erkrankungen zeigen sich auch auf der Haut, so das die Erfahrung in der Praxis zeigt, dass man grundsätzlich ein Hautleiden auch von Innen therapieren sollte, um einen nachhaltigen Erfolg zu haben. Im Fokus stehen hier besonders die Verdauungsorgane und die Niere. Die Haut ist aber auch ein Spiegel der Seele – so eine Weisheit aus der Praxis. Hautleiden sind somit gerne auch ein Ausdruck seelischer Probleme.

Der Vortrag stellt die wichtigsten Heilpflanzen zur Behandlung von Hautleiden vor und Therapiekonzepte von Akne bis Zellulitis. Hierbei werden auch ergänzende Therapiemethoden aus den Homöopathie und der anthroposophischen Medizin gezeigt.

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ mit vielfältigen Funktionen. Zusammen mit der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse trägt sie zur gesunden Verdauung bei. Ferner werden Giftstoffe in der Leber gebunden und für die Ausscheidung über die Nieren vorbereitet. Außerdem dient die Leber als Eisenspeicher, spielt im Zuckerstoffwechsel eine Rolle, bildet Gerinnungsfaktoren u. v. m. Daher befassen wir uns an diesem Abend mit den wichtigsten Heilpflanzen für Leber und Galle und stellen bewährte Naturarzneien, Rezepte und Therapiekonzepte für die häufigsten Erkrankungen von Leber und Gallenblase vor.

Besprochen werden u. a. Gallenkolik, Gallensteinleiden, Fettleber, Leberschwäche, Leberzysten, Leberzirrhose und mit der Leber assoziierte Leiden wie Akne, Rosazea, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen und Stuhlverstopfung.

An diesem Abend lernen wir das Seelenorgan Herz von seiner Sonnenseite kennen und welche Heilpflanzen man traditionell bei Herzleiden verwendet, sei es bei Herzstress, Rhythmusstörungen, Blutdruckleiden, Herzschwäche, Altersherz und sklerotischen Veränderungen.

Heilpflanzen für das Herz sind voller Licht, Vitalität und Wärme und gerade psychisch wirkende Pflanzen kommen besonders häufig infrage.

Olaf Rippe beschreibt die Signaturen der Herzpflanzen, erläutert deren Wirkprofil und erklärt Rezepte und Therapiekonzepte für typische Herzleiden und für ein Leben auf der Sonnenseite.

Heilpflanzen begleiten ein ganzes Frauenleben und bieten eine Hilfe bei vielen Frauenleiden. Vorgestellt werden Heilpflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten sowie Firmenpräparate zur Behandlung von Menstruationsstörungen, Kinderwunsch, verschiedenen gynäkologischen Leiden wie Myome oder Zysten sowie Pflanzen für das Klimakterium und die Menopause.

Pilze begleiten den Menschen buchstäblich seit Anbeginn der Zeit. Der amerikanische Ethnopharmakologe Terence Mc Kenna erwägt sogar, in seiner „stoned ape theory“, die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins durch den Einfluss dieser Geschöpfe. In allen Lebensbereichen sind wir von diesen wundersamen Lebewesen umgeben, mehr oder weniger freiwillig. Ob auf unserem Speiseplan, als Medizin, als Tor zu anderen Welten oder als ungebetener Gast in der Wand sind Pilze allgegenwärtig.

In der Praxis bieten sich Pilze zur Behandlung nahezu aller Krankheitsbilder an. Und das Beste: Viele dieser besonderen Arzneien wachsen direkt vor unserer Haustür und warten nur darauf geerntet zu werden. Es müssen also nicht immer teure Pilzpräparate aus China sein, wenn Birkenporling, Chaga und Fliegenpilz im Wald auf uns warten.

Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Arzneien in der substanziellen Mykotherapie, der Homöopathie und die Aussichten und neuste Forschung zu psychedelischen Pilzen in der Psychotherapie.

Die Nieren sind lebenswichtige Entgiftungsorgane, die unter anderem den Säure-Basen-Haushalt und den Eisenstoffwechsel mitregulieren. Als paarige Organe verwalten Sie unseren Stress und in ihnen spiegeln sich auch Ängste und Beziehungsprobleme wider. In der TCM heißt der Funktionskreis Nieren-Nebennieren >Meer der Energie<.

An diesem Abend lernen Sie die wichtigsten Heilpflanzen für die Nieren und die Harnblase kennen. Sie erhalten bewährte Naturarzneien, Rezepte und Therapiekonzepte für häufige Leiden der Nieren und der ableitenden Harnwege von der Blasenentzündung über die Reizblase, Blasengrieß und Nierensteine bis hin zur beginnenden Niereninsuffizienz. Besprochen werden auch Leiden, die mit einer Nierenschwäche assoziiert werden wie etwa Angsterkrankungen, chronischer Eisenmangel, Nackenkopfschmerzen, Haarausfall, Schlafstörungen, Übersäuerung, mangelnde Erdung etc.

Sie lernen bewährte Heilpflanzen für Lungenerkrankungen kennen und erfahren Wissenswertes über den Zusammenhang der Lunge zur Lebenskraft sowie über Therapiekonzepte bei Atemwegserkrankungen, z.B. Schnupfen, Bronchitis, Asthma, Allergien oder HNO-Erkrankungen sowie zur Steigerung der Abwehr. Nicht ohne Grund machen Präparate für die Lunge fast die Hälfte des Gesamtumsatzes in Deutschland an Kräuterarzneien aus.

Ängste, Schlafstörungen, Antriebsschwäche oder auch depressive Verstimmungszustände lassen sich oftmals mit den richtigen Arzneipflanzen lindern oder heilen. Pflanzliche Adaptogene wie Rosenwurz oder Eleutherokokkus dämpfen die Auswirkungen intensiver Belastungen und steigern gleichzeitig die Lebensfreude, Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit der Betroffenen in Stresssituationen.

An diesem Abend lernen Sie die wirkungsvollsten Heilpflanzenanwendungen und naturheilkundliche Therapiekonzepte für das psychische Wohlbefinden kennen.

Info & Anmeldung 2026

Unterrichtsorte

  • Eigentlicher Seminarort ist Weßling: Pfarrstadel, Am Kreuzberg 3, 82234 Weßling, S8 Richtung Herrsching, Haltestelle Weßling sowie bei Modul 3 der Amperhof in Olching, Adlerweg 15
  • Modul 5 – Kräuterwoche in Südtirol: Schloss Goldrain: Schlossstraße 33, IT-39021 Goldrain (www.schloss-goldrain.com) -Im Bildungshaus Goldrain beträgt die Übernachtung mit Halbpension 81,- Euro (4 Gänge Abendessen); nur das Abendessen 25,- Euro / Es gibt eigentlich nur Einzelzimmer und wenige Doppelzimmer (bei Nutzung als Einzelzimmer 12,- Euro Aufschlag).
  • Modul 6 Firmentage: Überachtung in Bad Boll und Umgebung im Hotel Seminaris.
  • Modul 7 – Kräutertage im Eibenwald: Gasthof Eibenwald in Paterzell bei Weilheim, südlich von München – Die Preise im Landgasthof Eibenwald findsest du auf deren Webseite
  • Zur Information: Die Kosten für die Unterbringung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten, sondern direkt vor Ort an die Gastgeber zu zahlen. Die Zimmerbuchung erfolgt eigenständig. Weitere Informationen gibt es während der Ausbildung.

Zum Seminarort in Weßling und Olching

Der Pfarrstadel in Weßling und der Amperhof in Olching liegen beide vor den Toren Münchens; in ca. 20 Minuten erreicht man mit der S-Bahn den Hauptbahnhof. Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Als Teil des 5-Seenlandes hat Weßling eine besondere Qualität. Es ist der Beginn eines „Drachenrückens“, der sich viele Kilometer bis zum Ende des Ammerssees zieht. Vom idylisch gelegenen Seminarort aus sind es nur wenige Meter bis zum Weßliger Weiher und zu einer wunderbaren Naturlandschaft mit Baumriesen und Kräuterwiesen. An einem solchen Ort können wir ungestört in die Welt der Heilpflanzen eintauchen.

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es „rund um“ den Weßlinger Weiher und in Richtung Herrsching einige, z.B. das Hotel am See „Sopherl“ oder die FEWO Wunderl; in Olching gibt es Nahe am Seminarort das Hotel Am Kronepark. Bitte buchen Sie aber rechtzeitig Ihre Unterkunft, da es sich um ein beliebtes Urlaubsgebiet handelt.

Referenten

Margret Madejsky (HP), Olaf Rippe (HP) sowie Roland Andre (Apotheker), Christine Baumann (HP), Conny Braun-Zeitler (Wildkräuterexperztin), Markus Giesder (Experte für Pharmazie),  Kathrin Huber (Gemmoexpertin), Dr. med. Frank Meyer, Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling (Kunsthistorikerin und Ethnologin), Claudia Neumaier (Aromaexpertin), Dora Somvi (Kräuterpädagogin), Jutta Tappeiner (Kräuterpädagogin), Elisabeth Unterhofer (Kräuterpädagogin), Manuel Villegas (HP), Dr. med. Johannes Wilkens (Arzt), Martin Zwiesele (HP) u.a.

Für den Fall der Fälle – Bitte beachte bei Anmeldung auch unsere Seminar-Rücktrittsversicherung. Ansonsten gelten unsere ABGs

Kosten 

Inkl. PDF-Skript, zzgl. Übernachtungs- und Fahrtkosten

Die Ermäßigung gilt für Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen, auch ehemalige (Frauenlehrgang, Astromedizin, TAM, Geomantie)

Gesamt-Ausbildung inkl. Sondermodule und Videothek Basismodule & Videolehrgang „Kräuterwissen für die Praxis“:

  • Gesamtzahlung: Frühbucherpreis bis 15.12.25 – € 3.325,- (ermäßigt 2.985,-) – danach €3.685,- (ermäßigt 3.225,-)
  • Ratenzahlung: Einmalrate bis 1.2.26 von € 1.200,- und 10 Raten je € 258,- / ermäßigt €208,- , jeweils zum 1. des Monats, ab 1.3.2026
  • Umfang: 11 Tage Basismodule – teilweise mit Videothek, 3 Kräuterexkursionen, 2 Kräuterwochen, Firmentage, bis zwei Monate nach Ende der Ausbildung Zugang zur Online-Videothek der Basismodule und zum Videolehrgang Kräuterwissen für die Praxis,  2 Live Onlineabende, Sondermodule Hexen- u. Schamanenpflanzen, Pflanzen der Liebesgöttin Aphrodite und Ganzheitliche Krebstherapie, inkl. Videos für 2 Monate.

Modul-Ausbildung; inkl. Videothek Basismodule; Sonderseminare und Videolehrgang „Kräuterwissen für die Praxis“ optional zusätzlich buchbar:

  • Gesamtzahlung:  Frühbucherpreis bis 15.12.25 € 2.885,- (ermäßigt € 2.595,-) – danach 3.225,- (ermäßigt 2.795,-)
  • Ratenzahlung: Einmalrate 1.000,- bis 1.2.26 und 10 Raten a € 228,- / ermäßigt € 185,-; jeweils zum 1. des Monats, ab 1.3.2026
  • Umfang: 11 Tage Basismodule – teilweise mit Videothek, 3 Kräuterexkursionen, 2 Kräuterwochen, Firmentage. Sollte es die Teilnehmerzahl erlauben, ist eine Buchung der Zusatzseminare zum Sonderpreis möglich. Videolehrgang „Kräuterwissen für die Praxis“ optional zusätzlich buchbar,

Videolehrgang „Kräuterwissen für Praxis“ (im Gesamtlehrgang enthalten):

  • Gesamtzahlung: € 545,- Sonderpreis exklusiv für Teilnehmer der Ausbildung Phytotherapie
  • Umfang: 14 Vorträge mit 42 Stunden Praxiswissen inkl. Skripte mit Zugang bis zwölf Monate nach Buchung zur Online-Videothek, inkl. 2 Live Onlineabande.

Zertifikat nach freiwilliger Prüfung und Facharbeit (nur bei Besuch der 7 Basismodule mit Videolehrgang Kräuterwissen für die Praxis möglich)

  • Gebühr € 75, –

Ermäßigung

Ehemalige Teilnehmer der Gesamtausbildungen Trad. abendl. Medizin, Geomantie, Astromedizin, Lehrgang Frauenheilkunde erhalten eine Ermäßigung – bitte bei der Buchung angeben, wo du dabei warst). Eine Mehrfachermäßigung ist nicht möglich.

Nach Beendigung der Ausbildung erhältst du Rabatte auf unsere weiterführenden Seminare und Ausbildungen – siehe die jeweiligen Seminarankündigungen.

Die Referenten der Ausbildung in Heilkräuterkunde & Phytotherapie

Olaf Rippe
Olaf Rippe
Mitbegründer Natura Naturans, Heilpraktiker, Buchautor
Margret Madejsky
Margret Madejsky
Mitbegründerin Natura Naturans, Heilpraktikerin, Buchautorin
Roland Andre
Roland Andre
Apotheker
Christine Baumann
Christine Baumann
Betriebswirtin, Heilpraktikerin
Markus Giesder
Markus Giesder
Leiter des Potenzierlabors der Wala
Conny Braun-Zeilter
Conny Braun-Zeilter
Landschaftsgärtnerin
Kathrin Huber
Kathrin Huber
Natur- und Heilpflanzenkundige mit eigenen Seminaren und Kräuter-Erlebnis-Wanderungen
Dr. med. Frank Meyer
Dr. med. Frank Meyer
Arzt und Buchautor
Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling
Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling
Kunsthistorikerin, Ethnologin, Autorin
Claudia Neumaier
Claudia Neumaier
Historikerin, Stadtführerin
Dora Margesin Somvi
Dora Margesin Somvi
Kräuterpädagogin und Wildkräuterexpertin aus Südtirol
Jutta Tappeiner Ebner
Jutta Tappeiner Ebner
Kräuterpädagogin, Buchautorin
Elisabeth Unterhofer
Elisabeth Unterhofer
ausgebildete Krankenpflegerin und Sanitätsassistentin
Manuel Villegas
Manuel VillegasHeilpraktiker
Mitarbeiter der Naturheilpraxis Rippe/Madejsky und Natura Naturans
Dr. med. Johannes Wilkens
Dr. med. Johannes Wilkens
anthroposophisch orientierter Arzt
Martin Zwiesele
Martin ZwieseleTitel
Heilpraktiker und Pflanzenexperte mit Praxis in Leipzig