Modulausbildung „Frauenheilkunde und naturheilkundliche Hormonberatung“ – inkl. Skripte und Videos bis 1 Jahr nach der Ausbildung
“Denn es gibt zweierlei Arzneien auf der Erde, solche für die Frauen und solche für die Männer. (…) Dies doch nur aus dem Grunde, weil es zwei Welten unter den Menschen gibt, die Frau und den Mann. Weil diese in ihren Krankheiten verschieden sind, sind auch die Heilmittel verschieden.”
Paracelsus
Natürliche Wege zur hormonellen Balance
Stress, hormonaktive Umweltchemikalien, Fehlernährung, Mikronährstoffmangel, gestörte Darmbarriere und viele weitere Faktoren wirken sich negativ auf unsere Hormonbalance aus. Daher nehmen hormonell bedingte Leiden wie etwa PMS, Endometriose, Myome, PCO-S, Unfruchtbarkeit, erschwerte Wechseljahre, Erkrankungen der Schilddrüse oder der weiblichen Brüste stetig zu.
Ziel dieser Ausbildung ist es, die hormonelle Balance in allen Lebenslagen auf natürliche Weise wiederherzustellen und die naturheilkundliche Hormonregulation in ganzheitliche Therapiekonzepte zu integrieren. Dazu vermitteln wir zunächst das nötige Grundwissen, um die individuelle Hormonlage anhand der Symptome besser einschätzen und Hormonbefunde richtig deuten zu können. Es soll ein tieferes Verständnis für die hormonellen Abläufe im weiblichen Zyklus wie auch in den verschiedenen Lebensabschnitten ermöglicht werden.
An den Themenabenden und Thementagen werden daher die Bedeutung und die Funktion der jeweiligen hormonbildenden Organe zusammen mit den zugehörigen Hormonen und hormonell bedingten Erkrankungen erklärt. Im Folgenden richtet sich der Fokus auf mögliche Naturheilmittel und Heilwege. Für die jeweiligen Anwendungsgebiete werden hormonell regulierende Heilpflanzen und bewährte Therapiekonzepte vorgestellt.
Die einzelnen Unterrichtseinheiten bauen aufeinander auf und ergänzen sich gegenseitig, weswegen der Lehrgang möglichst als Ganzes besucht werden sollte. Die Teilnahme an einzelnen Themenabenden oder Thementagen ist jedoch mit Vorkenntnissen möglich.
Im Seminarpreis sind das Skriptmaterial enthalten sowie die Videomitschnitte bis 1 Jahr nach Ende der Ausbildung zum Nachhören bzw. zum Wiederholen.
Unsere neue Ausbildung – Was ist anders geworden?
Die Ausbildung in Frauenheilkunde wird von NATURA NATURANS seit mehr als 25 Jahren regelmäßig angeboten. Doch nach soviel Jahren wurde es Zeit, die Ausbildung neu zu strukturieren und zu überarbeiten.
Herzstück unserer Ausbildung ist nunmehr der Zertifizierungslehrgang Hormontherapeut*in an 10 Abenden, der gleichzeitig Modul 1 unserer Ausbildung Frauenheilkunde ist und entsprechend auch gesondert gebucht werden kann.
Ergänzend wird es weiter Online-Tage zur Frauenheilkunde Modul geben, die man vergünstigt zusammen mit dem Lehrgang Hormontherapeut*in als Gesamtausbildung buchen kann, oder auch tageweise. Zusammen decken die Module I und II nahezu alle relevanten frauenheilkundliche Themen ab.
Zum Abschluss feiern wir das „Frausein“ mit dem Sondermodul „Frauenkräuter in der Natur“ im Sommer 2026 im Altmühltal, das exklusiv nur für Teilnehmerinnen des Lehrgangs zugänglich ist und auf 20 Plätze beschränkt ist.
Der Lehrgang richtet sich an alle Berufsgruppen, die sich mit einer Heilkunde für Frauen befassen und rund um die Hormone beratend tätig sind, wie etwa Ärztinnen, Apothekerinnen, Heilpraktikerinnen, HP-Anwärterinnen oder Hebammen, aber auch Kräuterpädagoginnen und naturheilkundlich interessierte Laien sind willkommen und werden für sich selbst sowie für ihr Umfeld profitieren.
Natürlich können auch Männer an den Modulen 1 und 2 teilnehmen. Das Modul 3 ist ausschließlich für Frauen gedacht.
Medizinische wie auch naturheilkundliche Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wir wollen eine solide Basis für eine beratende oder heilkundliche Tätigkeit in der Frauenpraxis vermitteln und nicht zuletzt auch Hilfe zur Selbsthilfe bieten.
Natürliche Wege zur hormonellen Balance – Zertifizierungslehrgang Hormontherapeut*in – Modul 1
10 Online-Abende – dieser Teil der Ausbildung kann auch gesondert gebucht werden
jeweils von 17:30 bis 21 Uhr
Themenabend 1 – 15.1.26
Wissenswertes rund um die Hormone: Hormonsystem, Hormonwirkung und Hormondiagnostik
(Margret Madejsky)
Themenabend 2 – 29.1.26
Die Schilddrüse Teil I: Die Schilddrüse, das Gehirn des Stoffwechsels
(Margret Madejsky & Dr. med. Matthias Girke)
Themenabend 3 – 12.2.26
Die Schilddrüse Teil II: Problemherd Schilddrüse
(Margret Madejsky)
Themenabend 4 – 26.2.26
Die Nebennieren, Quelle der Lebenskraft und Stressregulatoren
(Margret Madejsky)
Themenabend 5 – 12.3.26
Der Stoffwechsel und die Bauchspeicheldrüse
(Margret Madejsky & Dr. med. Matthias Girke)
Themenabend 6 – 26.3.26
Pflanzenhormone
und hormonell regulierende Heilpflanzen
(Margret Madejsky)
Themenabend 7 – 16.4.26
Hormonaktive Umweltproblemstoffe, Mikrobiom und Darmbarriere
(Margret Madejsky & Christine Baumann)
Themenabend 8 – 7.5.26
Unerfüllter Kinderwunsch: Was tun?
(Margret Madejsky)
Themenabend 9 – 21.5.26
Männerkräuter & Hormonregulation beim Mann
(Olaf Rippe & Manuel Villegas)
Themenabend 10 – 4.6.26
Die antimikrobiellen Kräfte der Frauenkräuter
(Margret Madejsky)
Praxiswissen Frauenheilkunde – Modul 2
Online-Tage rund um eine Heilkunde für Frauen – die Tage können zusammen mit Modul 1 als Gesamtpaket oder einzeln gebucht werden.
jeweils von 9:30 bis 18 Uhr
Thementage 1/2 – 7./8.3.26
Pflanzenhormone & hormonell regulierende Heilpflanzen
Die drei Lebensalter der Frau
(Margret Madejsky & Dana Seidlová-Wuttke)
An diesem Wochenende geht es um die naturheilkundliche Begleitung durch die drei Lebensalter der Frau und um die Hormonlage in den verschiedenen Lebensabschnitten. Daher werden zu Beginn jeder Einheit nochmals die hormonelle Situation sowie die speziellen Bedürfnisse erläutert. Der Hauptfokus liegt auf der Hormonregulation mit Hilfe von Heilpflanzen und Arzneispezialitäten aus der Homöopathie sowie aus der Anthroposophischen Medizin. Du lernst bewährte Rezepte und Naturheilmittel für die hormonelle Balance von der Pubertät bis in die Menopause kennen und erfährst, wie sich Naturheilmittel in ganzheitliche Therapiekonzepte einbinden lassen.
Thementag 3 – 9.5.26
Alternativen in der Frauenheilkunde
was tun bei Endometriose, Myomknoten, Ovarialzysten und PCO-Syndrom
(Margret Madejsky)
Neubildungen wie Myome und Eierstockzysten, das PCO-Syndrom oder die Endometriose, gehören mittlerweile zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen.
Schätzungsweise jede zweite Patientin sucht wegen einer dieser Diagnosen die Naturheilpraxis auf oder bringt eine dieser Erkrankungen als Nebendiagnose mit. Etwa jede dritte Gebärmutteroperation erfolgt wegen unbehandelter Myome. Von der Endometriose sind mindestens 15 bis 20 % aller Frauen im fruchtbaren Lebensalter betroffen.
Doch meist haben die Betroffenen einen jahrelangen Leidensweg hinter sich, bevor es zur Diagnosestellung kommt. Das PCO-Syndrom betrifft meist schon junge Frauen und beeinträchtigt nicht nur die Hormonbalance und die Fortpflanzungsfähigkeit, sondern es erschüttert – wie auch Myome und Endometriose – nicht selten auch das weibliche Selbstbild.
Thementag 4 – 10.5.26
Brustgesundheit – Naturheilkonzepte für Brusterkrankungen; inklusive Ernährung und Vitalstofftherapie
(Margret Madejsky, Christine Baumann)
Die weiblichen Brüste sind Attribute der Weiblichkeit und besonders hormonsensitive Organe. An ihnen lassen sich hormonelle Dysbalancen wie etwa eine Östrogendominanz und Progesteronmangel ablesen.
Die zunehmende Belastung mit hormonaktiven Umweltproblemstoffen wie auch Hormone in der Nahrung oder deren Abbauprodukte im Trinkwasser, aber auch Stress und viele weitere Faktoren gefährden die Brustgesundheit. Auch nimmt die Angst vor Brustkrebs zu.
Daher wollen wir an diesem Tag umfassend über die häufigsten Erkrankungen der weiblichen Brüste aufklären: Von der schmerzhaften Wassereinlagerung vor der Regel (Mastodynie), über knotig oder zystisch verdichtetes Brustgewebe (Mastopathie) und Fibroadenome bis hin zur Begleit- und Nachbehandlung von Brustkrebs.
Modul 3 – Frauenkräuter in der Natur
Präsenz-Tage – Erlebnisseminar im Altmühltal
exklusiv nur für Teilnehmerinnen dieser Ausbildung gesondert buchbar mit Teilnehmerbegrenzung.
6.8. bis 9.8.26 mit Margret Madejsky
Naturerleben
Das erste Frauenkräuterseminar fand vor 30 Jahren im Altmühltal statt. Dieses wie auch jedes Folgeseminar war für alle Beteiligten stets ein unvergessliches Erlebnis.
Die bezaubernde Kulisse für unsere Frauen-Kräuter-Tage bildet das Schambachtal bei Kipfenberg im Altmühltal.
Abseits von Lärm und Stress erkunden wir gemeinsam diese besondere Landschaft mit ihren außergewöhnlichen Kraftplätzen, Kiefernhainen und Wacholderheiden.
Unsere Wanderwege säumen Beifuß, Eisenkraut, Johanniskraut und viele weitere Frauenkräuter, die seit unzähligen Jahrhunderten heilkundlich genutzt werden.
Wir erkunden die Welt der Frauenheilpflanzen mit allen Sinnen und tauschen Erfahrungen und Heilkräuterrezepte aus. Außerdem besinnen wir uns auf unser Frausein und überlegen gemeinsam, wie es sich im Lauf der Zeiten wohl verändert hat, und wie wir das Frausein und die Frauenheilkunde in Zukunft gestalten wollen.
Seminarinhalte
- Gesprächsrunden: Die Herausforderungen in den vier Lebensaltern der Frau
- Rituale des Übergangs: Räucherungen & Ritualarbeit in der Natur.
- Frauenkräuterwanderung: Kräuterexkursion mit Fokus auf den Heilkräften der Pflanzen in Bezug auf Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Tagesausflug nach Eichstätt mit Führung durch den Hortus Eystettensis: Hexenpflanzen & Mutterkräuter im historischen Kräutergarten auf der Willibaldsburg.
- Wanderung durch die Gungoldinger Wacholderheide mit Pflanzen-Meditation.
- Besuch der Arnsberger Leite, einem Kraftplatz mit außergewöhnlicher Flora.
- Der genaue Ablauf richtet sich nach dem Wetter, so dass kurzfristige Änderungen möglich sind. In der Regel starten wir morgens um 10 Uhr und kehren abends gegen 18 Uhr im Gasthof ein. Voraussichtlich an zwei von drei Abenden gibt es noch ein Abendprogramm von 19:30 bis zirka 21:30 Uhr.
Organisatorisches
Die Unterbringung erfolgt im Gasthof zur Linde, wo wir einige Zimmer vorreserviert haben, oder auf dem Campingplatz in Kipfenberg oder in Ferienwohnungen.
Die Reservierung erfolgt durch die Teilnehmerinnen selbst! Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung!
Da wir mehrere Ziele mit den Autos anfahren, bitte bei der Anmeldung anzugeben, ob man vor Ort eine Mfg. bietet oder benötigt. Die Anreise erfolgt eigenständig mit dem Auto oder mit Bahn und Bus über Eichstätt.
Das Seminar beginnt am Donnerstag, 6.8., um 15 Uhr mit einer Kräuterwanderung vor Ort und endet am Sonntag, 9.8. gegen 13 Uhr.
Ausrüstung: Dem Wetter entsprechende Bekleidung, Sonnenhut, Regenschutz, Sitzkissen, Getränk und Snacks für die Kräuterwanderungen. Unentbehrlich sind feste Schuhe, am besten Wanderschuhe. Wir kehren einmal täglich im Gasthof ein.
Info: Dieses Seminar ist nur für Frauen gedacht und nur von Teilnehmerinnen dieses Lehrgangs gesondert buchbar; die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 begrenzt.
Info & Anmeldung
Info zur Onlineteilnahme
Der Lehrgang findet als Zoom-Konferenz statt. Nach Zahlungseingang, bekommst du spätestens ein bis zwei Tage vor Beginn des Seminares eine Meeting-ID und ein Passwort per Mail zugesendet. Bitte einfach anklicken, der Moderator lässt dich dann zum Beginn eintreten und du kannst das Meeting live erleben. Bitte überprüfe gegebenenfalls auch den Spamordner. Für die Teilnahme reichen notfalls ein Bildschirm und Lautsprecher. Bitte sorge für eine stabile Internetverbindung, am besten per Lan-Kabel. Sollte die Verbindung abbrechen, wähle dich bitte erneut ein. Sollte dies unsererseits passieren, habe bitte Geduld, bis wir die Verbindung wieder herstellen konnten.
Zur Nacharbeit stellen wir die Aufzeichnungen bis 1 Jahr nach Ende der Ausbildung zur Verfügung.
Termine und Zeiten
Modul 1 – Online-Abende
- jeweils von 17:30 bis 21 Uhr
15.1. / 29.1. / 12.2. / 26.2. / 12.3. / 26.3. / 16.4. / 7.5. / 21.5. / 4.6.2026
Modul 2 – Online-Tage
- jeweils von 9:30 – 12:45 Uhr & 14:30 – 18 Uhr
- Thementage 1 u. 2 – 7./8.3.2026;
- Thementag 3 – 9.5.2026;
- Thementag 4 – 10.5.2026
Modul 3 – Präsenztage im Altmühltal
- 6.8. (15 Uhr) bis 9.8.2026 (ca. 13 Uhr)
Lehrgangskosten
Die ermäßigten Preis gelten bei Buchung für aktuelle und ehemalige Teilnehmer unserer Ausbildungen.
Einzelmodule
Zertifizierungslehrgang Hormontherapeut*in – Modul 1
- Gesamtzahlung: € 850,- (ermäßigt € 750,-); teils auch als Einzelabende buchbar – siehe Veranstaltungskalender: €95,- (ermäßigt € 85,-);
Umfang: 10 Online-Abende mit Skript und Aufzeichnungen bis 1 Jahr nach der Ausbildung; Modul 2 und 3 können gesondert gebucht werden
Praxiswissen Frauenheilkunde – Modul 2
Die ermäßigten Preis gelten bei gleichzeitiger Buchung von Modul 1 oder für aktuelle und ehemalige Teilnehmer unserer Ausbildungen.
- Thementag 1/2: € 310,- statt regulär 350,- mit Skript und Aufzeichnungen bis 1 Jahr nach der Ausbildung
- Thementag 3: € 155,- statt regulär 185,- mit Skript und Aufzeichnungen bis 1 Jahr nach der Ausbildung
- Thementag 4: € 155,- statt regulär 185,- mit Skript und Aufzeichnungen bis 1 Jahr nach der Ausbildung
Das ganze Frauenwissen als vergünstigte Gesamtausbildung (Module 1 und 2)
- Gesamtzahlung: € 1.390,- (ermäßigt € 1.290,-)
Umfang: 10 Online-Abende u., 4 Online-Tage, mit Skript und Aufzeichnungen bis 1 Jahr nach der Ausbildung
Modul 3 muss gesondert gebucht werden.
Ergänzungs-Modul 3
Das Ferienseminar im Altmültal ist nur für Frauen und auch nur von Teilnehmerinnen dieses Lehrgangs gesondert buchbar; die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 begrenzt.
- € 520,- ; zzgl. Unterkuft und Verpflegung
Die Dozenten des Online Frauenlehrgang
Die weiteren Referenten folgen demnächst