Themenschwerpunkt Phytotherapie2021-08-10T18:28:23+02:00

Naturerleben
Moderne Phytotherapie
Überliefertes Pflanzenwissen

Phytotherapie

Paracelsusmedizin

Naturheilkonzepte

Frauenheilkunde

Medicina Magica

Geomantie

Ausbildung und Lehrgänge zur Phytotherapie

Präsenzseminare und Exkursionen mit Themenschwerpunkt Phytotherapie

Streaming-Videos zum Themenschwerpunkt Phytotherapie

DVDs zum Themenschwerpunkt Phytotherapie

Unsere Bücher zur Phytotherapie

Unsere neuesten Fachartikel zur Phytotherapie

Erzengelwurz – Die Botin des Lichts – von Margret Madejsky

Von |27. November. 2023|Kategorien: Medicina magica, Naturheilkonzepte - Therapietipps, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , |

Die Erzengelwurz gehört zu den bedeutendsten Heilpflanzen - ihre vielen Namen deuten bereits ihre umfangreichen Heilwirkungen an wie Theriakwurz, Angstwurz, Magenwurz oder Kraftwurz. Bereits Paracelsus empfahl sie auch zur Entgiftung und in der Herbalmagie schützt sie uns vor Tod & Teufel. Sie ist eine Botin des Lichts und ihr Name Erzengelwurz zeugt von der großen Verehrung im Volk.

Über die Heilkräfte des “Stinkenden Storchschnabels” – von Margret Madejsky

Von |7. August. 2023|Kategorien: Frauenheilkunde, Naturheilkonzepte - Therapietipps, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Schlagwörter: , , , , , , , , , , |

Der Stinkende Storchschnabel gehört zu den Schätzen der Kräuterheilkunde. Sein Volksname Kindsmacher deutet auf die fruchtbarkeitssteigernde Wirkung bei Kinderwunsch hin. Wichtig sind auch seine antibakteriellen und antiviralen Wirkungen oder seine beruhigenden Eigenschaften bei seelischen Verspannungen. Margret Madejsky berichtet von ihren Praxiserfahrungen.

Die Alraune in der (Hexen)Kunst – von Olaf Rippe, erschienen in Stayinart 2/22

Von |26. Februar. 2023|Kategorien: Medicina magica, Paracelsusmedizin, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Schlagwörter: , , , , , , , , |

Hildegard von Bingen meinte über die Alraune, dass sie der erste Versuch Gottes gewesen sei, den Menschen zu erschaffen. Es heißt, man könne nur unter Beachtung bestimmter Rituale wie dem Ziehen eines magischen Kreises, Anrufungen an die Geisterwelt oder einem Trankopfer, ohne Schaden eine solche Wurzel der Erde entnehmen. Olaf Rippe berichtet von seinen Erfahrungen mit dieser berühmten Zauberpflanze und wie Künstler dieses Wissen interpretieren.

Phytotherapie

Paracelsusmedizin

Naturheilkonzepte

Frauenheilkunde

Medicina Magica

Geomantie

Titel

Nach oben