Naturerleben
Moderne Phytotherapie
Überliefertes Pflanzenwissen
Ausbildung und Lehrgänge zur Phytotherapie
Gesamt-Jahresausbildung Phytotherapie und Heilkräuterkunde 2024 in Wessling bei München – Das ganze Spektrum als Präsenz und teils online
22.3.2024, 10:00 - 10.12.2024, 12:00
Modul Variante – Ausbildung Phytotherapie und Heilkräuterkunde 2024 in München – Schwerpunkt Praxis – als Präsenz und teils online
22.3.2024, 10:01 - 10.12.2024, 12:00
Online Variante – Ausbildung Phytotherapie und Heilkräuterkunde 2024 – per Zoom
22.3.2024, 10:02 - 10.12.2024, 12:00
Traditionelle Kräuterheilkunde / Intensivlehrgang in Südtirol mit Margret Madejsky und Olaf Rippe 2024
4.5.2024, 9:00 - 7.7.2024, 17:00
Online-Seminare zum Themenschwerpunkt Phytotherapie
Präsenzseminare und Exkursionen mit Themenschwerpunkt Phytotherapie
Traditionelle Kräuterheilkunde / Intensivlehrgang in Südtirol mit Margret Madejsky und Olaf Rippe 2024
4.5.2024, 9:00 - 7.7.2024, 17:00
Die Kunst der Arzneiherstellung – Firmentage bei Wala, Weleda und Soluna unter der Leitung von Olaf Rippe
9.9.2024, 10:00 - 12.9.2024, 15:00
Prüfung zum Phytopraktiker mit Margret Madejsky und Olaf Rippe im Paterzeller Eibenwald
19.10.2024, 14:30 - 18:00
Streaming-Videos zum Themenschwerpunkt Phytotherapie
Heilpflanzen für die Bauchspeicheldrüse – Online Vortrag von Margret Madejsky
Magische Weihnachten – Mythologie, Brauchtum, Symbolik und Heilmittel – Vortrag mit Olaf Rippe
Das große Glück – Jupiter in Astrologie und Heilkunst – Vortrag mit Olaf Rippe
Pflanzenhormone und hormonell regulierende Heilpflanzen – Online Vortrag von Margret Madejsky
Der Beifuß und seine Geschwister – ein Pflanzenporträt – Online Vortrag von Margret Madejsky
Die Alraune und ihre Schwestern – Vortrag mit Olaf Rippe
Grünkraft für Leber & Galle – kostenloser Online Vortrag von Margret Madejsky
Die besonderen Heilkräfte der Harze – Online Vortrag von Margret Madejsky
Naturheilkonzepte für Magen und Darm – Online Seminar mit Margret Madejsky
Signaturenlehre – ein uralter Weg der Heilmittelerkenntnis – Vortrag mit Margret Madejsky
DVDs zum Themenschwerpunkt Phytotherapie
Spiritus vitalis – Verjüngungsrezepte aus der Paracelsusmedizin
Was uns an die Nieren geht – Naturheilkonzepte für Blase und Nieren
Die Seele der Landschaft – Pflanzen und Bäume in der Geomantie
Axis mundi – der Baum als Brücke zwischen Mensch und Götterwelt
Die Mistel – eine Heilpflanze für die Krankheiten unserer Zeit
Symposium “Zauberholz & Weltenbaum – Baumerlebnistage im Eibenwald” 2014
Perchten, Weihnachtsgrün und Winterbräuche – Hintergründiges zur Weihnachtszeit
Aqua vitae und Melissengeist – über die universelle Heilkraft der Lebenselixiere
Unsere Bücher zur Phytotherapie
Unsere neuesten Fachartikel zur Phytotherapie
Erzengelwurz – Die Botin des Lichts – von Margret Madejsky
Von Olaf Rippe|2023-11-27T17:04:41+01:0027. November. 2023|Kategorien: Medicina magica, Naturheilkonzepte - Therapietipps, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Schlagwörter: Amulett, Angst, Bitterstoffe, Entgiftung, Erkältung, Erschöpfung, Geriatrie, Glücksbringer, Herbalmagie, Husten, Lebenselixier, Lebenskraft, Magenleiden, Pestilenz, Schmerzen, Schutzmagie, Virusleiden|
Die Erzengelwurz gehört zu den bedeutendsten Heilpflanzen - ihre vielen Namen deuten bereits ihre umfangreichen Heilwirkungen an wie Theriakwurz, Angstwurz, Magenwurz oder Kraftwurz. Bereits Paracelsus empfahl sie auch zur Entgiftung und in der Herbalmagie schützt sie uns vor Tod & Teufel. Sie ist eine Botin des Lichts und ihr Name Erzengelwurz zeugt von der großen Verehrung im Volk.
Über die Heilkräfte des “Stinkenden Storchschnabels” – von Margret Madejsky
Von Olaf Rippe|2023-08-07T17:35:37+02:007. August. 2023|Kategorien: Frauenheilkunde, Naturheilkonzepte - Therapietipps, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Schlagwörter: Fehlgeburt, Glücksbringer, Herpes simplex, Hingabefähigkeit, Kinderwunsch, Schmerzen, Steinleiden, Trauma, Virusleiden, Warzen, Wundheilung|
Der Stinkende Storchschnabel gehört zu den Schätzen der Kräuterheilkunde. Sein Volksname Kindsmacher deutet auf die fruchtbarkeitssteigernde Wirkung bei Kinderwunsch hin. Wichtig sind auch seine antibakteriellen und antiviralen Wirkungen oder seine beruhigenden Eigenschaften bei seelischen Verspannungen. Margret Madejsky berichtet von ihren Praxiserfahrungen.
Die Alraune in der (Hexen)Kunst – von Olaf Rippe, erschienen in Stayinart 2/22
Von Olaf Rippe|2023-02-26T13:14:18+01:0026. Februar. 2023|Kategorien: Medicina magica, Paracelsusmedizin, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Schlagwörter: Amulett, Hexen, Kunst, Magie, Nachtschattengewächse, Schmerzen, Signaturenlehre, Tempelschlaf, Zauberkraft|
Hildegard von Bingen meinte über die Alraune, dass sie der erste Versuch Gottes gewesen sei, den Menschen zu erschaffen. Es heißt, man könne nur unter Beachtung bestimmter Rituale wie dem Ziehen eines magischen Kreises, Anrufungen an die Geisterwelt oder einem Trankopfer, ohne Schaden eine solche Wurzel der Erde entnehmen. Olaf Rippe berichtet von seinen Erfahrungen mit dieser berühmten Zauberpflanze und wie Künstler dieses Wissen interpretieren.