Heilen mit Pflanzen
Seit über 25 Jahren Ausbildung in München zum Phytopraktiker und Heilkräuterberater

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

wenn Du dies hier liest, willst Du mehr über die Kräfte der Heilpflanzen erfahren – und das zu Recht! Denn Pflanzen, sei es als Nahrung oder als Heilmittel, begleiten den Menschen seit Anbeginn der Zeit. Als eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit blickt die Kräuterheilkunde auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück und ist bis heute eine unverzichtbare Säule der Naturheilkunde.

Die wirksamsten Medikamente wie beispielsweise Aspirin oder die Schmerzmittel der Krebstherapie stammen ursprünglich von Pflanzen wie Silberweide oder Schlafmohn ab. Lange vor den chemisch definierten Antibiotika kannten und nutzten Kräuterkundige die antibiotischen Kräfte von Kamille, Knoblauch und vielen anderen antimikrobiellen Pflanzen.

Die Pflanzenforschung hat in den letzten Jahrzehnten regelrechte Quantensprünge gemacht und konnte das Erfahrungswissen unserer Vorfahren vielfach bestätigen. Inzwischen wurden tausende Pflanzeninhaltsstoffe entdeckt und die Heilkräfte vieler Arzneipflanzen in zahlreichen Studien ergründet. Wenn wir uns dennoch vor allem der Traditionell Abendländischen Heilkräuterkunde widmen, dann tun wir dies, um eben den Bogen von der Volksmedizin über die Klostermedizin bis in die moderne Phytotherapie zu spannen. Wir wollen die ganze Bandbreite der Möglichkeiten aufzeigen, die uns der Umgang mit Heilpflanzen eröffnet.

Unsere Ausbildung baut auf vier Säulen auf

Erst die Zusammenschau dieser Elemente ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis für die besonderen Kräfte der Pflanzen.

Die Kräuterbücher von der Antike bis zur Renaissance sind Schatztruhen, in denen das Erfahrungswissen der Alten für uns bewahrt wurde. Dieses Kräuterwissen soll uns erhalten bleiben, aber es muss überprüft und in eine zeitgemäße Phytotherapie integriert werden. Ein wichtiger Weg der Heilpflanzenerkenntnis war und ist auch die Signaturenlehre, die Zeichensprache der Pflanzenwelt. Diese Sprache erlernen wir in der sinnlichen Begegnung mit dem Pflanzenwesen.

Seit jeher wurden die wirksamsten Heilkräuterrezepte für alle erdenklichen Lebenslagen innerhalb der Familien weitergereicht. Dieses empirisch gewonnene Erfahrungswissen um die Pflanzenkräfte erweist sich im Alltag wie auch in der Selbstbehandlung immer wieder als äußerst nützlich. Daher besuchen wir unter anderem Südtiroler Kräuterfrauen.

Egal ob Erkenntnisse der Volksmedizin entspringen oder aus Studien resultieren, am Ende muss sich die Pflanzenmedizin in der Praxis am Menschen bewähren. Eben diese in bald 30-jähriger Praxis gesammelten Erfahrungen wollen wir an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterreichen. Wir wollen Ihnen unsere besten Heilkräuterrezepte und Heilpflanzenanwendungen wie auch bewährte pflanzliche Naturheilmittel an die Hand geben.

Heutzutage kommen wir nicht mehr umhin, uns auch mit den wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffen, mit sogenannten Pflanzenhormonen und anderen Wirkstoffgruppen zu beschäftigen. Wirkstoffanalysen und Heilpflanzenstudien zeigen die Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie auf und stellen diese uralte Heilmethode auf ein ernstzunehmendes Fundament.

Wichtige Info für “Wiederholer”

Wer bereits in den Jahren zuvor Teile der Ausbildung gebucht hatte, bekommt diese bei Buchung der Ausbildung als “Wiederholer” zu 50% angerechnet. Wer schon einmal bei den Exkursionswochen oder den Firmentagen teilgenommen hat, bekommt diese bei Verzicht auf eine nochmalige Teilnahme zu 100% angerechnet. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich persönlich an.

Aufbau der Ausbildung: Die zwei Wege zum Phytopraktiker – Präsenz oder Online

Die Ausbildung bieten wir als umfangreiche Gesamtausbildung an, oder als inhaltlich etwas reduzierte Modulausbildung – wichtig ist hierbei der sinnliche und praktische Umgang mit Heilpflanzen; an beiden Varianten kann man wahlweise in Präsenz oder teilweise auch online teilnehmen (Exkursionen sind z.B. davon ausgenommen).

Neu ist die Möglichkeit, den praxisrelevanten Teil der Ausbildung auch als reinen Online-Lehrgang per Zoom zu buchen; die sonstigen Teile der Ausbildung kann man bei Bedarf zum Sonderpreis dazu buchen, sollte es die Teilnehmerzahl erlauben.

Auf Grund ihres Aufbaus eignet sich die Ausbildung nicht nur für in Heilberufen Tätige wie etwa Heilpraktiker, Ärzte, Apotheker, sondern auch für alle anderen, die ihre Kenntnisse der Heilkräuterkunde aus beruflichen oder persönlichen Gründen erweitern wollen.

Abschluss mit Zertifikat: Zum Ende der Ausbildung besteht die Möglichkeit zu einer freiwilligen Prüfung. Für die Teilnahme ist die Buchung der Gesamt- oder Modulausbildung sowie eine Facharbeit Voraussetzung.

Online-Ausbildung

1595,-Gesamtzahlung
  • Modul 1-4 und 12 Online-Abende
  • Modul 5 Kräuterwoche Südtirol (gesondert buchbar)
  • Modul 6 Kräuterwoche Eibenwald (gesondert buchbar)
  • Firmenwoche (gesondert buchbar)
  • Seminar Hexen- und Schamanenpflanzen (gesondert buchbar)
  • Seminar Ganzheitliche Krebstherapie (gesondert buchbar)

Modul-Ausbildung

2385,-Gesamtzahlung
  • Modul 1-4 und 12 Online-Abende
  • 3 Kräuterexkursionen
  • Modul 5 Kräuterwoche Südtirol
  • Modul 6 Kräuterwoche Eibenwald
  • Firmenwoche (gesondert buchbar)
  • Seminar Hexen- und Schamanenpflanzen (gesondert buchbar)
  • Seminar Ganzheitliche Krebstherapie (gesondert buchbar)

Gesamt-Ausbildung

2985,-Gesamtzahlung
  • Modul 1-4 und 12 Online-Abende
  • 3 Kräuterexkursionen
  • Modul 5 Kräuterwoche Südtirol
  • Modul 6 Kräuterwoche Eibenwald
  • Firmenwoche
  • Seminar Hexen- und Schamanenpflanzen
  • Seminar Ganzheitliche Krebstherapie

Module der Basisausbildung Online und Präsenz

Modul 1: Wege der Heilpflanzenerkenntnis
(als Präsenz oder online per Zoom)

Mit Margret Madejsky und Olaf Rippe 
Fr. 10.3. (10 – 18 Uhr) bis So., 12.3.2023 (9:30 bis 17:30 Uhr) in Wessling

  • Geschichte der Kräuterheilkunde – Heilwissen von der Antike bis heute; Lesen in alten Kräuterbüchern
  • Signaturenlehre Kräuterwissen im Geist des Paracelsus – Heilmittelerkenntnis aus Gestalt, Form, Farbe, Geruch, Geschmack oder Wachstumsort.
  • Blüte-Blatt-Wurzel Die Dreigliederung der Pflanze und ihr besonderer Bezug zur Dreiteilung im Menschen.
  • Einmaleins der Pflanzeninhaltsstoffe Grundlagen und therapeutischer Nutzen von ätherischen Ölen, Alkaloiden, Bitterstoffen, Flavonoiden, Gerbstoffen, Glykosiden, Harzen, Pflanzenhormonen, Saponinen, Scharfstoffen, Schleimstoffen, Senfölglykosiden usw.; antibiotische Arzneipflanzen in Theorie und Praxis.
  • Therapiekonzepte – Signaturrezepte von der Natur diktiert und wirkstofforientierte Rezeptierkunst im Vergleich.
  • Pflanzenfamilien Einteilung der Pflanzen nach ihrer botanischen Verwandtschaft; Therapieideen von der Pflanzensystematik abgeleitet.

In diesem einführenden Modul wird der Bogen zwischen Tradition und Moderne gespannt. Wir ergründen das Wesen der Pflanzen anhand von Signaturen wie Farbe, Form oder Geruch und beschäftigen uns mit der Zuordnung der Pflanzen nach Familien und mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Pflanzeninhaltsstoffe. Beides, die Signaturenlehre als Zeichensprache der Pflanzenwelt wie auch das Wirkstoffwissen, haben zum Ziel, die der Heilpflanze innewohnenden Kräfte besser zu verstehen und gezielter nutzen zu können.

Modul 2: Traditionelle Anwendungen – Klostermedizin / Salbentherapie / Heilpflanzen bei Hautleiden (als Präsenz oder online per Zoom)

Mit Olaf Rippe und Roland Andere
Sa., 22.4. (10 – 18 Uhr) bis So., 23.4.2023 (9:30 – 17:30 Uhr) in Wessling

  • Geschichte der Klostermedizin – Die Verbindung von Spiritualität und Heilkunst.
  • Hildegard von Bingen – Ihre besondere Weltanschauung und die Herstellung von Elixieren und anderer Klosterarzneien mit Demonstration und Übungen.
  • Salben& Kosmetik selbst gemacht Wir stellen Präparate für Hautleiden und zur Kosmetik her und lernen dabei das richtige Rezeptieren; Reflexzonensalben und deren Anwendung.
  • Heilpflanzen für die Haut  Wissenswertes zu Heilpflanzen für die Haut; Rezepte für die Schönheit und bei Hautleiden wie Akne, Neurodermitis, Verbrennungen, Schuppenflechte.

Der Gebrauch von Heilpflanzen ist fester Bestandteil der Volksmedizin. Zahlreiche Rezepte und Anwendungen sind uns überliefert, die wir an diesem Wochenende vorstellen werden. Wir befassen uns mit den Traditionen der Klostermedizin und mit den Lehren der Hildegard von Bingen . Ein weiterer Schwerpunkt sind die Herstellung und die Anwendung von Salben für Hautleiden und für kosmetische Zwecke sowie die wichtigsten Heilpflanzen bei Hautleiden. Hierbei lernen wir auch gleich das richtige Rezeptieren für die Apotheke.

Modul 3: Alchimie – Spagirik – Hydrolate / Kräuterwickel und sekundäre Pflanzenwirkstoffe (als Präsenz oder online per Zoom)

Mit Olaf Rippe, Claudia Neumaier und Christine Baumann
Sa., 13.5. (10 -18 Uhr) bis So., 14.5.2023 (9:30 – 17:30 Uhr) in Wessling

  • Alchimie & Spagirik die geistigen Hintergründe bis zur Praxis in unserer Zeit; Herstellungskonzepte spagirischer Firmen im Vergleich.
  • Hydrolate wir stellen Pflanzenwässer durch Destillation her und erfahren über deren besondere Anwendungsmöglichkeiten.
  • Kräuterwickel Anwendungsbeispiele zur Organstärkung von Leber, Niere, Lunge
  • Die Heilwirkung sekundärer Pflanzenwirkstoffe Die Heilkräfte essbarer Wildkräuter und von Obst und Gemüse

Wir befassen uns mit den geistigen Hintergründen von Alchimie und Spagirik und mit spagrischen Firmen und deren Produkte. Zudem erlernen wir die Herstellung von Hydrolaten aus Kräuteransätzen und deren besondere Verwendung. Am zweiten Tag lernen wir die Anwendung von Kräuterwickel kennen sowie die besonderen Heilkräfte sekundärer Pflanzenwirkstoffe.

Modul 4: Kräuterarzneien selbst gemacht & Hausmittel / Heilkraft der Pilze und exotischer Heilpflanzen (als Präsenz oder online per Zoom)

Mit Olaf Rippe und Manuel Villegas
Sa., 24.6. (10 – 18 Uhr) bis So., 25.6.2023 (9:30 – 17:30 Uhr) in Wessling

  • Tinkturen & Extrakte – wir stellen alkoholische Auszüge aus Pflanzen her und fertigen uns selbst hochwertige Pflanzenarzneien an.
  • Hausmittel selbst gemacht – Herstellung von Arzneien aus Honig und Essig (Oxymel), Verreibungen in Milchzucker, Kräuteröle, Ohrentropfen und vieles mehr.
  • Die Heilkräfte heiliger und heilender Pilze
  • Die Heilkräfte exotischer Heilpflanzen aus dem Regenwald

Gemeinsam stellen wir Tinkturen, Extrakte und Heilweine her und lernen die Wirkweisen alkoholischer Auszüge kennen und unterschiedliche Wege der Zubereitung. Wir stellen selbst Hausmittel her, wie Ohrentropfen, Zäpfchen, Verreibungen und Öle und vergleichen die Selbstherstellung mit Firmenpräparaten. Am zweiten Tag befassen wir uns mit den besonderen Heilkräften heiliger und heilender Pilze sowie exotischer Heilpflanzen aus dem Regenwald.

Heilpflanzen in der Praxis – unsere Onlineabende der Basisausbildung / Präsenz- und Onlineausbildung

An 12 Online-Abenden vermitteln wir den therapeutischen Umgang mit Pflanzen. Wir erläutern was Heilpflanzen im Krankheitsfall leisten können, wo es Grenzen der Anwendung gibt und wo eine Ergänzung zu anderen Heilverfahren sinnvoll ist. Wir stellen bewährte Heilpflanzen und Rezepte vor und zeigen, welche Firmenpräparate sich in Therapiekonzepten zur Behandlung eignen.

Die Abende beginnen jeweils um 17 Uhr und dauern mit Pause bis 20:30 Uhr. Im Verlauf besteht auch die Möglichkeit für Fragen per Chat.

21.03. Heilzauber mit Hexenpflanzen – mit Margret Madejsky

28.03. Heilpflanzen für Knochen und Gelenke – mit Martin Zwiesele

18.04. Heilpflanzen zur hormonellen Regulation – mit Margret Madejsky

02.05. Heilpflanzen für Frauenleiden – mit Margret Madejsky

09.05. Heilkräuter für Männer – mit Olaf Rippe

27.06. Heilpflanzen für Niere & Blase – mit Margret Madejsky

11.07. Heilpflanzen für Magen und Darm  – mit Christine Baumann

18.07. Heilpflanzen für Leber, Galle, Pankreas – mit Margret Madejsky

26.09. Heilpflanzen für Lunge und Immunsytem – mit Olaf Rippe

10.10. Heilpflanzen für Herz & Kreislauf – mit Olaf Rippe

24.10. Heilpflanzen für Seele und Geist – mit Olaf Rippe

07.11. Heilpflanzen für Kinder – mit Margret Madejsky

Aufbaumodule der Modul- oder Gesamtausbildung in Präsenz – Erfahrung in der Natur – für Onlineteilnehmer auch gesondert buchbar

Tagesexkursionen – nur für Modul- und Gesamtausbildung

Mit Manuel Villegas
Fr. 21.4. (10 Uhr bis ca. 18 Uhr)
Heilpflanzen vor der Haustür – Kräuterwanderung in Wessling / Herrsching

Mit Margret Madejsky und Olaf Rippe
Fr. 12.5. (10 Uhr bis ca. 18 Uhr)
Besuch des Botanischen Gartens in München

Mit Margret Madejsky und Olaf Rippe
Fr. 23.6. (10 Uhr bis ca. 18 Uhr)
Kräuterparadies Erling bei Andechs

Modul 5 – Die Pflanzen in der Volksmedizin – Kräuterwoche Südtirol

Mit Margret Madejsky, Olaf Rippe und Gästen
Mo. 3.7. (14 Uhr) bis 7.7.2023 (14 Uhr bei Bergila)
Bildungshaus Goldrain im Vinschgau, Schlossstr. 33, IT-39021 Goldrain 

Auf unseren Wanderungen treffen wir in atemberaubend schöner Landschaft auf zahlreiche Heilpflanzen und botanische Seltenheiten am Wegesrand. Wir studieren deren Signaturen, machen Pflanzenmeditationen und besprechen die Heilkräfte der Pflanzen an ihren natürlichen Standorten.

Unsere Kräuterwoche beginnt in Goldrain und endet bei Bergila, einer Latschenbrennerei im Pustertal, die inzwischen auf 100 Jahre Erfahrung blicken kann. Dort erfahren wir von der Herstellung ätherischer Öle aus Nadelbäumen und kommen zum krönenden Abschluss in den höchst entspannenden Genuss des Latschentretens. Außerdem besuchen wir das Kräuterschlössl Goldrain, wo wir einiges über den Bioanbau und die Vermarktung von Heilkräutern erfahren. Die Kräuterpädagogin Jutta Tappeiner führt uns in die Heilkraft der Alpenkräuter ein. Weitere Höhepunkte sind unsere Ausflüge in das Marteltal und nach Trafoi, mit Wanderungen und Waldbaden.

Wir sind im Bildungshaus Schloss Goldrain untergebracht (ca. € 60,- pro Person mit Halbpension im Einzelzimmer). In Goldrain gibt es auch einen Campingplatz. Näheres für Ihre Zimmerbuchung erfahren Sie zu Beginn der Ausbildung.

Modul 6 – Magie der Natur – Die Heilkraft der Bäume – Kräuterwoche im Eibenwald

Mit Margret Madejsky und Olaf Rippe
Di. 3.10. (14 Uhr) bis Fr., 6.10.2023 (mittags)
Landgasthof Eibenwald in Paterzell bei Weilheim 

Unser mehrtägiges Seminar im Eibenwald ist eine Begegnung mit dem Puls der Natur und mit sich selbst. Wir erfahren das Wesen der Bäume und Pflanzen, ihre Mythen und ihre Wirkung als Heilmittel. Wir erleben die Natur und die Elementarwesen auf magische Weise mit Pflanzenmeditationen, Signaturbetrachtungen und Naturritualen.

Seit nunmehr 25 Jahren kommen wir regelmäßig hierher, zur Erholung, zur Visionssuche oder eben um gemeinschaftliche in die Welt der Pflanzen einzutauchen. Wir befassen uns mit magischem Brauchtum, Studieren die Signaturen der Pflanzen, üben uns in Achtsamkeit und erfahren mit allen Sinnen die Heilkraft der Natur. Neben Kräuterwanderungen wird es auch Vorträge zum Wesen der Bäume geben und zu anderen Themen einer traditionellen Therapie mit Heilpflanzen. Unser Seminar endet mit dem Besuch der Tassilolinde in Wessobrunn, einer der größten und ältesten Linden Deutschlands.

Nach Ende des Seminars wird es die Möglichkeit zur Abschlussprüfung geben.

Info: Unterbringung im Gasthof Eibenwald (ca. 55,- €/Person im Doppelzimmer mit Frühstück, Einzelzimmer auf Anfrage). Näheres erfahren Sie während der Ausbildung.

Abschluss mit Prüfung und Zertifikat / 6.10.2023

Es besteht nach dem Absolvieren der Module 1 bis 6 die Möglichkeit, die Ausbildung mit einer freiwilligen Prüfung und einem Zertifikat Phytopraktiker/In abzuschließen. Eine weitere Voraussetzung ist eine Facharbeit zur Kräuterheilkunde nach Absprache. Diese Prüfung weist den erfolgreichen Besuch der Ausbildung nach, berechtigt jedoch nicht zum gewerblichen Umgang mit Heilpflanzen oder zur Ausübung der Heilkunde mit Heilpflanzen.

Auch ehemaligen Teilnehmer/Innen unserer Ausbildung steht diese Möglichkeit offen.

Zusatzmodule für die Modul- und Onlineausbildung

Diese Seminare sind in der Gesamt-Ausbildung bereits enthalten.

Das darin vermittelte Wissen ergänzt und erweitert den Wissensschatz im Umgang mit Heilpflanzen. Sowohl aktuelle als auch ehemalige Teilnehmer erhalten einen ermäßigten Preis auf diese Veranstaltungen – dies gilt auch für die anderen Ausbildungen und Lehrgänge von Natura Naturans wie TAM, Astromedizin, Frauenheilkunde.

Die Kunst der Arzneiherstellung – Firmenwoche bei Wala, Weleda und Soluna (nur Präsenz)

Mit Olaf Rippe, Stefan von Löwensprung, Markus Giesder u. a.
Mo. 11.9. bis Do. 14.9.2023 in Schwäbisch Gmünd, Bad Boll und Donauwörth
Kosten: € 358,- Sonderpreis für Ausbildungsteilnehmer statt € 445,-; jeweils zzgl. 30,- für die Verpflegung bei Weleda (sind vor Ort zu entrichten)

Philosophie und Heilkunst bilden in unseren Augen eine Einheit. Dies gilt nicht nur für die Anwendung, sondern auch für den Anbau und die Verarbeitung von Stoffen zu einem Arzneimittel. Dabei sollten auch kosmologische und alchemistische Gesichtspunkte eine Rolle spielen, wie es bereits Paracelsus forderte. Zu den wenigen Firmen, die sich diesen Grundsätzen verpflichtet fühlen, zählen Wala, Weleda und Soluna. Seit über 25 Jahren besuchen wir regelmäßig diese Hersteller besonderer Arzneimittel. Diese Besuche schenken uns Einblicke in die besondere Philosophie, in spezielle Anwendungsgebiete und in die Welt der Arzneiherstellung. Wala und Weleda haben herrliche Kräutergärten, in denen wir Wissenswertes zum Anbau und zur Anwendung erfahren.

Info: Beginn 11.9 und 12.9. bei Weleda jweils von 10 bis ca. 18 Uhr Uhr (Schwäbisch Gmünd), 13.9. von 10 bis 17 Uhr bei Wala in Bad Boll, Ende 14.9. von 10 bis 16 Uhr bei Soluna in Donauwörth. Die Übernachtung erfolgt in zwei kleinen Hotels in ländlicher Umgebung (ca. € 70,- pro Person mit Frühstück in DZ, EZ gegen Aufpreis; Gasthof Wäscherschloss in Wäschenbeuren und Gasthof Muckensee in Lorch – bitte selbstständig dort buchen. Camping ist auf dem Schurrenhof bei Rechberg möglich. Näheres für Ihre Zimmerbuchung erfahren Sie nach Ihrer Anmeldung.

Zusätzlich zum Seminarpreis sind vor Ort ca. 30,- für den Besuch bei Weleda für Essen und Getränke zu entrichten; bei Wala und Soluna sind wir mittags Gast

Hexen- und Schamanenpflanzen
(als Präsenz und Online per Zoom)

Mit Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling
Sa. 18.11. (10 – 18 Uhr) bis So., 19.11.2023 (9.30 – 17.30 Uhr) in Wessling
Kosten: € 210,- für Ausbildungsteilnehmer statt € 280,-, Einzeltage € 120,- statt € 155,-

Hexen- und Zauberpflanzen (Sa.): Wer kennt sie nicht, die Geschichten über „Hexenpflanzen“ in Flugsalben, Zaubertränken und Räuchermischungen, um in die Geisterwelt zu reisen. An diesem Tag befassen wir uns mit dem Arzneischatz unserer Ahnen, mit ihrer Art die Welt zu betrachten und sich mit der Natur zu verbinden und gehen der Frage nach, wie sie mit Zauberpflanzen Krankheiten heilen konnten.

Schamanenpflanzen und Fleisch der Götter (So.): Die Referentin – Ethnologin, Autorin und Schamanismus-Expertin, berichtet von ihrer Arbeit als Forscherin und von ihrer Erfahrung in schamanischen Kulturen. Sie erklärt die Hintergründe der Heilarbeit von Schamanen und bietet Einblicke in den rituellen Gebrauch „heiliger Pflanzen und Pilze“: Peyote- und San-Pedrokaktus’, mazatekische Pilzrituale, der vielfältige Gebrauch von Ayahuascatränken, u. a.

Die zwei voneinander unabhängigen Seminartage können gemeinsam oder getrennt gebucht werden.

Ganzheitliche Krebstherapie mit Mistel und weiteren Naturheilmitteln (Präsenz und Online per Zoom)

Mit Margret Madejsky, Dr. med. Frank Meyer, Olaf Rippe, Dr. med. Johannes Wilkens
Fr., 1.12. (Beginn 14:30 Uhr) bis So., 3.12.2023 (Ende gegen 13 Uhr) im Eibenwald/Paterzell
Kosten: € 210,- für Ausbildungsteilnehmer statt € 280,-

Wir befassen uns mit den Hintergründen und möglichen Ursachen der Karzinomentstehung und den Möglichkeiten einer ganzheitlichen Therapie. Es werden ergaänzende Therapikonzepte zur SChulmedizin gezeigt, sowie Möglichkeiten und Grenzen der Misteltherapie. Wir stellen wichtige Heilpflanzen und Homöopathika vor, die sich in der naturheilkundlichen Begleitbehandlung von Krebserkrankungen bewährt haben.

  • Pflanzenbetrachtung der Mistel und ihrer Wirtsbäume: Signaturen, Mythen, Wirkstoffe.
  • Misteltherapie zur Prophylaxe und Begleitbehandlung von Krebserkrankungen; Kontraindikationen.
  • Integration der Mistel-Therapie in eine ganzheitliche Krebstherapie. Praxiserfahrungen.
  • Die Christrose – Helleborus niger und Helleborus foetidus – Die Königin der Winterpflanzen in der Praxis.
  • Die Mistel in der Frauenheilkunde bei Karzinom, Myom, Zysten und Endometriose.
  • Ergänzungsmittel zur Mistel-Therapie aus der Phytotherapie und der Homöopathie.
  • Exkursion in den Eibenwald – Signaturbetrachtungen zur Eibe, die ebenfalls zur Krebstherapie verwendet wird.

Info & Anmeldung

Unterrichtsorte

  • Eigentlicher Seminarort ist Wessling: Pfarrstadel, Am Kreuzberg 3, 82234 Wessling, S8 Richtung Herrsching, Haltestelle Wessling
  • Kräuterwoche in Südtirol: Schloss Goldrain: Schlossstraße 33, IT-39021 Goldrain (www.schloss-goldrain.com)
  • Kräutertage im Eibenwald: Gasthof Eibenwald in Paterzell bei Weilheim, südlich von München
  • Firmentage: Pflanzengarten der Firma Weleda; Am Pflanzengarten, 73527 Schwäbisch Gmünd

Zum Seminarort in Wessling

Der Pfarrstadel in Wessling liegt vor den Toren Münchens; in ca. 20 Minuten erreicht man mit der S-8 (Flughafenlinie) vom Hauptbahnhof München aus unseren Seminarort. Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Als Teil des 5-Seenlandes hat Wessling eine besondere energetische Qualität. Es ist der Beginn eines “Drachenrückens”, der sich viele Kilometer bis zum Ende des Ammerssees zieht. Vom idylisch gelegenen Seminarort aus sind es nur wenige Meter bis zum Wessliger Weiher und zu einer wunderbaren Naturlandschaft mit Baumriesen und Kräuterwiesen. An einem solchen Ort können wir ungestört in die Welt der Heilpflanzen eintauchen.

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es “rund um” den Wesslinger Weiher und in Richtung Herrsching reichlich. Bitte buchen Sie aber rechtzeitig Ihre Unterkunft, da es sich um ein beliebtes Urlaubsgebiet handelt.

Referenten

Margret Madejsky (HP), Olaf Rippe (HP) sowie Roland Andre (Apotheker), Christine Baumann (HP), Stefan von Löwensprung (Arzt), Dr. med. Frank Meyer (Arzt), Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling (Kunsthistorikerin und Ethnologin), Claudia Neumaier (Aromaexpertin), Dr. phil. Christian Rätsch (Altamerikanist, Ethnopharmakologe, Buchautor), Manuel Villegas (HP), Dr. med. Johannes Wilkens (Arzt), Martin Zwiesele (Hp) u.a.

Zur Information

Die Kosten für die Unterbringung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten, sondern direkt vor Ort an die Gastgeber zu zahlen. Ihre Zimmerbuchung erfolgt eigenständig. Weitere Informationen erhalten Sie während der Ausbildung.

Im Bildungshaus Goldrain beträgt die Übernachtung mit Halbpension 69,- Euro (4 Gänge Abendessen); nur das Abendessen 20,- Euro / Es gibt eigentlich nur Einzelzimmer und wenige Doppelzimmer (bei Nutzung als Einzelzimmer 10,- Euro Aufschlag).

Die Preise im Landgasthof Eibenwald, dem Wäascherschloss oder dem, Gasthof Muckensee entnehmen Sie bitte der Webseite

Nach Beendigung der Ausbildung erhalten Sie Rabatte auf unsere weiterführenden Seminare und Ausbildungen – siehe die jeweiligen Seminarankündigungen.

Allen TeilnehmerInnen stehen die jeweiligen Aufzeichnungen der Online und Hybridveranstaltungen mindestens zwei Monate zur Nachbearbeitung zur Verfügung, sofern diese gelingen.

Ermäßigung

Ehemalige Teilnehmer der Ausbildung Trad. abendl. Medizin, Astromedizin oder des Lehrgangs Frauenheilkunde erhalten eine Ermäßigung – bitte bei der Buchung angeben, bei welcher Ausbildung Sie dabei waren). Eine Mehrfachermäßigung ist nicht möglich.

Kosten 

Inkl. PDF-Skript, Aufzeichnungen für 2 Monate zur Nacharbeitung und Materialkosten; zzgl. Übernachtungs- und Fahrtkosten

Ermäßigung für unsere Ausbildungsteilnehmer, auch ehemalige: Frauenlehrgang, Astromedizin, TAM

Gesamt-Ausbildung inkl. Aufzeichnungen:

  • Gesamtzahlung: € 2.985,- / ermäßigt 2385,- (statt € 3.250,- bei Einzelbuchung) bis 1.2.2023
  • Raten: Einmalrate € 1200,- bis 1.2.2023 und 8 Raten je € 235,- / ermäßigt 8 Raten je €150,- , jeweils zum 1. des Monats, ab 1.3.2023
  • Umfang: 9 Präsenztage, 3 Kräuterexkursionen, 2 Kräuterwochen, 12 Online-Abende,  Firmenwoche, Sondermodule Krebstherapie und Schamanismus. An den Präsenztagen in Wessling kann man wahlweise auch per Zoom teilnehmen.

Modul-Ausbildung:

  • Gesamtzahlung: € 2.385,- / ermäßigt €1900,- bis 1.2.2023
  • Raten: Einmalrate 1.000,- bis 1.2.2023 und 8 Raten a € 190,- / ermäßigt € 125,-; jeweils zum 1. des Monats, ab 1.3.2023
  • Umfang: 9 Präsenztage, 3 Kräuterexkursionen, 2 Kräuterwochen, 12 Online-Abende. An den Präsenztagen in Wessling kann man wahlweise auch per Zoom teilnehmen. Sollte es die Teilnehmerzahl erlauben, ist eine Buchung der Zusatzseminare zum Sonderpreis möglich.

Online-Ausbildung

  • Gesamtzahlung: € 1595,- / ermäßigt €1295,- bis 1.2.2023
  • Raten: Einmalrate 675,- bis 1.2.2023 und 8 Raten a € 125,- / ermäßigt 8 Raten a €90,-; jeweils zum 1. des Monats, ab 1.3.2023
  • Umfang: 9 Onlinetage und 12 Online-Abende. Sollte es die Teilnehmerzahl erlauben, ist eine Buchung der Kräuterwochen, Firmenwoche und Zusatzseminare zum Sonderpreis möglich.

Zertifikat nach Prüfung

  • Gebühr € 75, – für die (freiwillige) Prüfung.

Wichtige Info für “Wiederholer”

Wer bereits in den Jahren zuvor Teile der Ausbildung gebucht hatte, bekommt diese bei Buchung der Ausbildung als “Wiederholer” zu 50% angerechnet. Wer schon einmal bei den Exkursionswochen oder den Firmentagen teilgenommen hat, bekommt diese bei Verzicht auf eine nochmalige Teilnahme zu 100% angerechnet. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich persönlich an.

Info zur Onlineteilnahme

Als Onlinevariante findet die Ausbildung als Zoom-Konferenz statt. Nach Zahlungseingang, bekommen Sie spätestens ein bis zwei Tage vor Beginn des Seminares eine Meeting-ID und ein Passwort per Mail zugesendet. Bitte einfach anklicken, der Moderator lässt Sie dann zum Beginn eintreten und Sie können das Meeting live erleben. Bitte überprüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spamordner. Für die Teilnahme reichen notfalls ein Bildschirm und Lautsprecher. Bitte sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung, am besten per Lan-Kabel. Sollte die Verbindung abbrechen, wählen Sie sich bitte erneut ein. Sollte dies unsererseits passieren, haben Sie bitte Geduld, bis wir die Verbindung wieder herstellen konnten.

Bitte beachten Sie bei Anmeldung auch unsere Seminar-Rücktrittsversicherung.

Die Referenten der Ausbildung in Heilkräuterkunde & Phytotherapie

Olaf Rippe
Olaf Rippe
Mitbegründer Natura Naturans, Heilpraktiker, Buchautor
Margret Madejsky
Margret Madejsky
Mitbegründerin Natura Naturans, Heilpraktikerin, Buchautorin
Roland Andre
Roland Andre
Apotheker
Christine Baumann
Christine Baumann
Betriebswirtin, Heilpraktikerin
Claudia Neumaier
Claudia Neumaier
Historikerin, Stadtführerin
Stefan v. Löwensprung
Stefan v. Löwensprung
Arzt
Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling
Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling
Kunsthistorikerin, Ethnologin, Autorin
Manuel Villegas
Manuel VillegasHeilpraktiker
Mitarbeiter der Naturheilpraxis Rippe/Madejsky und Natura Naturans
Dr. med. Johannes Wilkens
Dr. med. Johannes Wilkens
Arzt und Buchautor