Heilen mit Pflanzen
Seit über 30 Jahren Ausbildung in München in Phytopraktik und Heilkräuterberatung
Liebe Interessentin, lieber Interessent,
wenn Du dies hier liest, willst Du mehr über die Kräfte der Heilpflanzen erfahren – und das zu Recht! Denn Pflanzen, sei es als Nahrung oder als Heilmittel, begleiten den Menschen seit Anbeginn der Zeit. Als eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit blickt die Kräuterheilkunde auf eine Jahrtausende alte Tradition zurück und ist bis heute eine unverzichtbare Säule der Naturheilkunde.
Die wirksamsten Medikamente wie beispielsweise Aspirin oder die Schmerzmittel der Krebstherapie stammen ursprünglich von Pflanzen wie Silberweide oder Schlafmohn ab. Lange vor den chemisch definierten Antibiotika kannten und nutzten Kräuterkundige die antibiotischen Kräfte von Kamille, Knoblauch und vielen anderen antimikrobiellen Pflanzen.
Die Pflanzenforschung hat in den letzten Jahrzehnten regelrechte Quantensprünge gemacht und konnte das Erfahrungswissen unserer Vorfahren vielfach bestätigen. Inzwischen wurden tausende Pflanzeninhaltsstoffe entdeckt und die Heilkräfte vieler Arzneipflanzen in zahlreichen Studien ergründet. Wenn wir uns dennoch vor allem der Traditionell Abendländischen Heilkräuterkunde widmen, dann tun wir dies, um eben den Bogen von der Volksmedizin über die Klostermedizin bis in die moderne Phytotherapie zu spannen. Wir wollen die ganze Bandbreite der Möglichkeiten aufzeigen, die uns der Umgang mit Heilpflanzen eröffnet.
Unsere Ausbildung baut auf vier Säulen auf
Erst die Zusammenschau dieser Elemente ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis für die besonderen Kräfte der Pflanzen.
Wichtige Info für “Wiederholer”
Wer bereits in den Jahren zuvor Teile der Ausbildung gebucht hatte, bekommt diese bei Buchung der Ausbildung als “Wiederholer” zu 50% angerechnet. Wer schon einmal bei den Exkursionswochen oder den Firmentagen teilgenommen hat, bekommt diese bei Verzicht auf eine nochmalige Teilnahme zu 100% angerechnet. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich persönlich an.
Aufbau der Ausbildung: Die zwei Wege zum Wissen – Präsenz oder Online
Die Ausbildung bieten wir als umfangreiche Gesamtausbildung an, oder als inhaltlich etwas reduzierte Modulausbildung – wichtig ist hierbei der sinnliche und praktische Umgang mit Heilpflanzen; an beiden Varianten kann man wahlweise in Präsenz oder teilweise auch online teilnehmen (Exkursionen sind z.B. davon ausgenommen).
Neu ist die Möglichkeit, den praxisrelevanten Teil der Ausbildung auch als reinen Online-Lehrgang per Zoom zu buchen; die sonstigen Teile der Ausbildung kann man bei Bedarf zum Sonderpreis dazu buchen, sollte es die Teilnehmerzahl erlauben.
Auf Grund ihres Aufbaus eignet sich die Ausbildung nicht nur für in Heilberufen Tätige wie etwa Heilpraktiker, Ärzte, Apotheker, sondern auch für alle anderen, die ihre Kenntnisse der Heilkräuterkunde aus beruflichen oder persönlichen Gründen erweitern wollen.
Abschluss mit Zertifikat: Zum Ende der Ausbildung besteht die Möglichkeit zu einer freiwilligen Prüfung. Für die Teilnahme ist die Buchung der Gesamt- oder Modulausbildung sowie eine Facharbeit Voraussetzung.
Online-Ausbildung - kein Frühbucherpreis
- Modul 1-4 und 14 Online-Abende
- –
- Modul 5 Kräuterwoche Südtirol (gesondert buchbar)
- Modul 6 Kräutertage Eibenwald (gesondert buchbar)
- Firmentage (gesondert buchbar)
- Seminar Hexen- und Schamanenpflanzen (gesondert buchbar)
- Seminar Astrologie der Heilpflanzen (gesondert buchbar)
- Ermäßigung siehe Texte
Modul-Ausbildung - Frühbucherpreis bis 15.1.24
- Modul 1-4 und 14 Online-Abende
- 3 Kräuterexkursionen
- Modul 5 Kräuterwoche Südtirol
- Modul 6 Kräutertage Eibenwald
- Firmentage (gesondert buchbar)
- Seminar Hexen- und Schamanenpflanzen (gesondert buchbar)
- Seminar Astrologie der Heilpflanzen (gesondert buchbar)
- Ermäßigung siehe Texte
Gesamt-Ausbildung - Frühbucherpreis bis 15.1.24
- Modul 1-4 und 14 Online-Abende
- 3 Kräuterexkursionen
- Modul 5 Kräuterwoche Südtirol
- Modul 6 Kräutertage Eibenwald
- Firmentage
- Seminar Hexen- und Schamanenpflanzen
- Seminar Astrologie der Heilpflanzen
- Ermäßigung siehe Texte
Module der Basisausbildung Online und Präsenz
Modul 1: Wege der Heilpflanzenerkenntnis – Das Wissen unserer Ahnen und moderne Wissenschaft – Brauchtum, Signaturenlehre und Pflanzenwirkstoffe (als Präsenz oder online per Zoom)
Mit Margret Madejsky und Olaf Rippe
Fr. 22.3 (10:30 – 18 Uhr), Sa. 23.3. (10 – 17:30 Uhr), So. 24.3.24 (9:30 – 17 Uhr) in Wessling
In diesem einführenden Modul wird der Bogen zwischen Tradition und Moderne gespannt. Wir ergründen das Wesen der Pflanzen anhand von Signaturen wie Farbe, Form oder Geruch und beschäftigen uns mit der Verwendung von Pflanzen im Brauchtum, sei es zum Räuchern, als Buschen oder als Kranz, von Ostern bis in die Winterzeit. Dieses jahrtausendealte Wissen ist voller Weisheit und Erfahrung.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Pflanzeninhaltsstoffe, die man auch als zeitgemäße Signaturten betrachten könnte. Dieses Wissen ist grundlegend für die Anwendung in der Praxis – die Verknüpfung mit dem alten Wissen zeigt hier verblüffende Parallelen. Beides, die Signaturenlehre als Zeichensprache der Pflanzenwelt wie auch das Wirkstoffwissen, haben zum Ziel, die der Heilpflanze innewohnenden Kräfte besser zu verstehen und gezielter nutzen zu können.
Modul 2: Von der Tradition zur Praxis – Das Wissen der Hildegard von Bingen und die Klostermedizin / Heilpflanzen bei Hautleiden und die Herstellung von Salben (als Präsenz oder online per Zoom)
Mit Olaf Rippe und Roland Andere
Sa., 13.4. (10:30 – 18 Uhr), So., 14.4.2024 (9:30 – 17 Uhr) in Wessling
Der Gebrauch von Heilpflanzen ist fester Bestandteil der Volksmedizin, duie vor allem auf Erfahrung und Überlieferung beruht. Zahlreiche Rezepte und Anwendungen sind uns überliefert, die wir an diesem Wochenende vorstellen werden.
Die Klostermedizin ist eine der wesentlichen Wurzeln abendländischer Heilkunde und wenn es um dieses Thema geht, darf der Name Hildegard von Bingen nicht fehlen. Sie lebte in der Blütezeit der christlichen Mystik im 12. Jahrhundert und war eine Art Universalgelehrte. Ihr überliefertes Werk ist eine Synthese aus Spiritualität, Philosophie, Wissenschaft und Heilkunde, das uns auch heute noch viel zu sagen hat.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Herstellung und die Anwendung von Salben für Hautleiden und für kosmetische Zwecke sowie die wichtigsten Heilpflanzen bei Hautleiden, von Akne bis Zellulitis. Hierbei lernen wir auch gleich das richtige Rezeptieren für die Apotheke.
Modul 3: Kräuterarzneien selbst gemacht: Alchimie & Spagirik – Die Kunst des Destillierens / Zubereitungsmöglichkeiten in Alkohol, Milchzucker, Öl, Essig oder Honig (als Präsenz oder online per Zoom)
Mit Claudia Neumaier und Manuel Villegas
Sa., 4.5. (10:30 -18 Uhr), So., 5.5.2024 (9:30 – 17 Uhr) in Wessling
Wir befassen uns mit den geistigen Hintergründen von Alchimie und Spagirik und mit spagrischen Firmen und deren Produkte und lernen, wie man durch die Kunstgriffe beim Destillieren das Geistartige des Pflanze veredeln kann.
Zudem stellen wir gemeinsam Tinkturen, Extrakte und Heilweine her und lernen die Wirkweisen alkoholischer Auszüge kennen und unterschiedliche Wege der Zubereitung. Natürlich geht es auch ohne Alkohol, beisöielsweise durch Verreibungen mit Milchzucker oder als Ansatz in Öl, Essig oder Honig. Wir stellen selbst auch Zäpfchen und andere Hausmittel her und vergleichen die Selbstherstellung mit Firmenpräparaten.
Modul 4: Kräuteranwendungen in der Praxis – Aromatherapie und Hydrolate in der Praxis / Heilpflanzen für Kräuterwickel, Bäder und Einreibungen (als Präsenz oder online per Zoom)
Mit Christine Baumann und Claudia Neumaier
Sa., 25.5. (10:30 – 18 Uhr), So., 26.5.2024 (9:30 – 17 Uhr) in Wessling
Wir lernen die Kunstgriffe zur Herstellung von ätherischen Ölen kennen sowie von Pflanzenwässern (Hydrolate), die sich inzwisdchen einen festen Platz in der Aromatherapie gesichert haben. Wir erfahren alles Wichtige über die Heilkräfte und über die Anwendung in der Praxis und für die Pflege.
Bis in älteste Zeit zurück kennt man die Anwendung von Heilpflanzen in der Körpertherapie, sei es als organbezogener Kräuterwickel, zur Einreibung und zur Massage in Öl oder als Badezusatz. Wir zeigen wie man es am besten macht und welche Pflanzen sich hierfür besonders eignen.
Heilpflanzen in der Praxis – unsere Onlineabende der Basisausbildung / sind in allen Varianten enthalten
An 14 Online-Abenden vermitteln wir den therapeutischen Umgang mit Pflanzen. Wir erläutern was Heilpflanzen im Krankheitsfall leisten können, wo es Grenzen der Anwendung gibt und wo eine Ergänzung zu anderen Heilverfahren sinnvoll ist. Wir stellen bewährte Heilpflanzen und Rezepte vor und zeigen, welche Firmenpräparate sich in Therapiekonzepten zur Behandlung eignen.
Die Abende beginnen jeweils um 17 Uhr und dauern mit Pause bis 20:30 Uhr. Im Verlauf besteht auch die Möglichkeit für Fragen per Chat.
09.04. Heilpflanzen für Knochen und Gelenke – mit Martin Zwiesele
23.04. Heilzauber mit Hexenpflanzen – mit Margret Madejsky
30.04. Sekundäre Pflanzenwirkstoffe – mit Christine Baumann
14.05. Heilpflanzen zur hormonellen Regulation – mit Margret Madejsky
04.06. Heilkräuter für Männer – mit Olaf Rippe
18.06. Heilpflanzen aus dem Regenwald – mit Manuel Villegas
09.07. Heilpflanzen für Magen und Darm – mit Christine Baumann
23.07. Heilpflanzen für Leber, Galle, Pankreas – mit Margret Madejsky
17.09. Heilpflanzen für Herz & Kreislauf – mit Olaf Rippe
01.10. Heilpflanzen für Frauenleiden – mit Margret Madejsky
22.10. Heilkraft der Pilze – mit Manuel Villegas
05.11. Heilpflanzen für Niere und Blase – mit Olaf Rippe
26.11. Heilpflanzen für Lunge und Immunsystem – mit Olaf Rippe
10.12. Heilpflanzen für Seele und Geist – mit Olaf Rippe
Erfahrung in der Natur
Die Aufbaumodule sind in der Modul- oder Gesamtausbildung enthalten – für Onlineteilnehmer gesondert buchbar
Tagesexkursionen – nur für Modul- und Gesamtausbildung
Mit Manuel Villegas
Fr. 12.4. (10 Uhr bis ca. 18 Uhr)
Frühlingspflanzen vor der Haustür – Kräuterwanderung rund um Wessling
Mit Olaf Rippe
Fr. 3.5. (10 Uhr bis ca. 18 Uhr)
Besuch des Botanischen Gartens in München
Mit Margret Madejsky und Olaf Rippe
Fr. 24.5. (10 Uhr bis ca. 18 Uhr)
Kräuterparadies Erling bei Andechs
Modul 5 – Die Pflanzen in der Volksmedizin – Kräuterwoche Südtirol
Mit Margret Madejsky, Olaf Rippe und Gästen
Mo. 1.7. (14 Uhr) bis Fr. 5.7.24 (14 Uhr)
Ort: Bildungshaus Goldrain im Vinschgau
Auf unseren Wanderungen treffen wir auf zahlreiche Heilpflanzen und botanische Seltenheiten am Wegesrand. Wir studieren deren Signaturen, machen Pflanzenmeditationen und besprechen die Heilkräfte der Pflanzen an ihren natürlichen Standorten. Wir besuchen Kräutermanufakturen und einheimische Kräuterfrauen lassen uns an ihrem Wissen teilhaben.
Modul 6 – Magie der Natur & die Heilkraft der Bäume – Kräutertage im Eibenwald
Mit Margret Madejsky und Olaf Rippe
Mi. 16.10. (10:30 Uhr) bis Sa., 19.10.2024 (mittags)
Ort: Landgasthof Eibenwald in Paterzell bei Weilheim
Unser mehrtägiges Seminar im Eibenwald ist eine Begegnung mit dem Puls der Natur und mit sich selbst. Wir erfahren das Wesen der Bäume und Pflanzen, ihre Mythen und ihre Wirkung als Heilmittel. Wir erleben die Natur und die Elementarwesen auf magische Weise mit Pflanzenmeditationen, Signaturbetrachtungen und Naturritualen.
Abschluss mit Prüfung und Zertifikat / 19.10.2024 – nur für Gesamt- und Modulausbildung möglich
Es besteht nach dem Absolvieren der Module 1 bis 6 die Möglichkeit, die Ausbildung mit einer freiwilligen Prüfung und einem Zertifikat Phytopraktiker/In abzuschließen. Diese findet zum Abschluss der Kräutertage im Eibenwald am Nachmittag mündlich in Kleingruppen statt.
Eine weitere Voraussetzung ist eine Facharbeit zur Kräuterheilkunde nach Absprache. Diese Prüfung weist den erfolgreichen Besuch der Ausbildung nach, berechtigt jedoch nicht zum gewerblichen Umgang mit Heilpflanzen oder zur Ausübung der Heilkunde mit Heilpflanzen.
Auch ehemaligen Teilnehmer/Innen unserer Ausbildung steht diese Möglichkeit offen.
Pflanzenzauber – Zauberpflanzen
Die Zusatzmodule sind in der Gesamtausbildung enthalten und für die Modul- und Onlineausbildung gesondert buchbar
Diese Seminare sind in der Gesamt-Ausbildung bereits enthalten.
Das darin vermittelte Wissen ergänzt und erweitert den Wissensschatz im Umgang mit Heilpflanzen. Sowohl aktuelle als auch ehemalige Teilnehmer erhalten einen ermäßigten Preis auf diese Veranstaltungen – dies gilt auch für die anderen Ausbildungen und Lehrgänge von Natura Naturans wie TAM, Astromedizin, Frauenheilkunde.
Die Kunst der Arzneiherstellung – Firmentage bei Wala, Weleda und Soluna (nur Präsenz)
Mit Olaf Rippe, Stefan v. Löwensprung, Markus Giesder u.a.
Mo. 9.9. bis Do. 12.9.2024 in Schwäbisch Gmünd, Bad Boll und Donauwörth
Kosten: € 398,- Sonderpreis für Ausbildungsteilnehmer statt € 485,-; inkl. Unterlagen und Mittagessen
Hexen- und Schamanenpflanzen
(als Präsenz und Online per Zoom)
Mit Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling
Hexenpflanzen: Sa. 26.10. (10:30 – 18 Uhr); Schamanenpflanzen: So., 27.10.2024 (9.30 – 17 Uhr) in Wessling
Kosten für beide Tage: € 280,- für Ausbildungsteilnehmer statt € 350,-, Einzeltage € 155,- statt € 185,-
Astrologie der Heilpflanzen
(Online per Zoom)
Mit Margret Madejsky
Sa., 30.11. (9:30 – 18 Uhr), So., 1.12.24 (9:30 – 18 Uhr)
Kosten: € 280,- für Ausbildungsteilnehmer statt € 350,-
Info & Anmeldung 2024
Unterrichtsorte
- Eigentlicher Seminarort ist Wessling: Pfarrstadel, Am Kreuzberg 3, 82234 Wessling, S8 Richtung Herrsching, Haltestelle Wessling
- Kräuterwoche in Südtirol: Schloss Goldrain: Schlossstraße 33, IT-39021 Goldrain (www.schloss-goldrain.com)
- Kräutertage im Eibenwald: Gasthof Eibenwald in Paterzell bei Weilheim, südlich von München
- Firmentage: Umgebung von Schwäbisch Gmünd
Zum Seminarort in Wessling
Der Pfarrstadel in Wessling liegt vor den Toren Münchens; in ca. 20 Minuten erreicht man mit der S-8 (Flughafenlinie) vom Hauptbahnhof München aus unseren Seminarort. Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Als Teil des 5-Seenlandes hat Wessling eine besondere energetische Qualität. Es ist der Beginn eines “Drachenrückens”, der sich viele Kilometer bis zum Ende des Ammerssees zieht. Vom idylisch gelegenen Seminarort aus sind es nur wenige Meter bis zum Wessliger Weiher und zu einer wunderbaren Naturlandschaft mit Baumriesen und Kräuterwiesen. An einem solchen Ort können wir ungestört in die Welt der Heilpflanzen eintauchen.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es “rund um” den Wesslinger Weiher und in Richtung Herrsching reichlich. Bitte buchen Sie aber rechtzeitig Ihre Unterkunft, da es sich um ein beliebtes Urlaubsgebiet handelt.
Referenten
Margret Madejsky (HP), Olaf Rippe (HP) sowie Roland Andre (Apotheker), Christine Baumann (HP), Markus Giesder (Experte für Pharmazie), Stefan von Löwensprung (Arzt), Dr. phil. Claudia Müller-Ebeling (Kunsthistorikerin und Ethnologin), Claudia Neumaier (Aromaexpertin), Manuel Villegas (HP), Martin Zwiesele (Hp) u.a.
Zur Information
Die Kosten für die Unterbringung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten, sondern direkt vor Ort an die Gastgeber zu zahlen. Die Zimmerbuchung erfolgt eigenständig. Weitere Informationen gibt es während der Ausbildung.
Im Bildungshaus Goldrain beträgt die Übernachtung mit Halbpension ca. 69,- Euro (4 Gänge Abendessen); nur das Abendessen 20,- Euro / Es gibt eigentlich nur Einzelzimmer und wenige Doppelzimmer (bei Nutzung als Einzelzimmer 10,- Euro Aufschlag).
Die Preise im Landgasthof Eibenwald, dem Wäscherschloss oder dem Gasthof Muckensee findsest du auf deren Webseite
Zu den Aufzeichnmungen: Allen TeilnehmerInnen stehen die jeweiligen Aufzeichnungen der Online und Hybridveranstaltungen mindestens bis zwei Monate nach Ende der Ausbildung zur Nachbearbeitung zur Verfügung, natürlich nur, sofern diese gelingen; ein Anspruch auf die Aufnahmen besteht nicht, da es sich um eine kostenlose Zusatzleistung handelt.
Ermäßigung
Ehemalige Teilnehmer der Ausbildung Trad. abendl. Medizin, Astromedizin oder des Lehrgangs Frauenheilkunde erhalten eine Ermäßigung – bitte bei der Buchung angeben, bei welcher Ausbildung du dabei warst). Eine Mehrfachermäßigung ist nicht möglich.
Nach Beendigung der Ausbildung erhältst du Rabatte auf unsere weiterführenden Seminare und Ausbildungen – siehe die jeweiligen Seminarankündigungen.
Kosten
Inkl. PDF-Skript und als kostenlose Zusatzleistung ohne Anspruch auch inkl. Aufzeichnungen bis 2 Monate nach Ende der Ausbildung zur Nacharbeitung; zzgl. Übernachtungs- und Fahrtkosten
Die Ermäßigung gilt für Teilnehmer an unseren Gesamtausbildungen, auch ehemalige (Frauenlehrgang, Astromedizin, TAM, Geomantie)
Gesamt-Ausbildung inkl. Aufzeichnungen:
- Gesamtzahlung – Frühbucherrabatt bis 15.1.2024: € 3.285,- / ermäßigt 2685,- (danach Gesamt € 3.485,- und ermäßigt € 2.885,-)
- Raten ohne Frühbucherrabatt: Einmalrate € 1200,- bis 1.2.2024 und 10 Raten je € 245,- / ermäßigt 10 Raten je €185,- , jeweils zum 1. des Monats, ab 1.3.2024
- Umfang: 9 Präsenztage, 3 Kräuterexkursionen, 2 Kräuterwochen, 14 Online-Abende, Firmentage, Sondermodule Hexenpflanzen, Schamanismus und Astrologie der Heilpflanzen. An den Präsenztagen in Wessling kann man wahlweise auch per Zoom teilnehmen.
Modul-Ausbildung:
- Gesamtzahlung – Frühbucherpreis bis 15.1.2024: € 2.685,- / ermäßigt € 2.285,- (danach Gesamt € 2.785,- und ermäßigt € 2.385,-)
- Raten ohne Frühbucherrabatt: Einmalrate 1.000,- bis 1.2.2024 und 10 Raten a € 195,- / ermäßigt € 150,-; jeweils zum 1. des Monats, ab 1.3.2024
- Umfang: 9 Präsenztage, 3 Kräuterexkursionen, 2 Kräuterwochen, 14 Online-Abende. An den Präsenztagen in Wessling kann man wahlweise auch per Zoom teilnehmen. Sollte es die Teilnehmerzahl erlauben, ist eine Buchung der Zusatzseminare zum Sonderpreis möglich.
Online-Ausbildung
- Gesamtzahlung: € 1895,- / ermäßigt €1595,- bis 1.2.2024
- Raten: Einmalrate 775,- bis 1.2.2023 und 10 Raten a € 125,- / ermäßigt 10 Raten a €100,-; jeweils zum 1. des Monats, ab 1.3.2024
- Umfang: 9 Onlinetage und 14 Online-Abende. Sollte es die Teilnehmerzahl erlauben, ist eine Buchung der Kräuterwochen, Firmenwoche und Zusatzseminare zum Sonderpreis möglich.
Zertifikat nach Prüfung
- Gebühr € 75, – für die (freiwillige) Prüfung.
Wichtige Info für “Wiederholer”
Wer bereits in den Jahren zuvor Teile der Ausbildung gebucht hatte, bekommt diese bei Buchung der Ausbildung als “Wiederholer” zu 50% angerechnet. Wer schon einmal bei den Exkursionswochen oder den Firmentagen teilgenommen hat, bekommt diese bei Verzicht auf eine nochmalige Teilnahme zu 100% angerechnet. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich persönlich an.
Info zur Onlineteilnahme
Als Onlinevariante findet die Ausbildung als Zoom-Konferenz statt. Nach Zahlungseingang, bekommen Sie spätestens ein bis zwei Tage vor Beginn des Seminares eine Meeting-ID und ein Passwort per Mail zugesendet. Bitte einfach anklicken, der Moderator lässt Sie dann zum Beginn eintreten und Sie können das Meeting live erleben. Bitte überprüfen Sie gegebenenfalls auch Ihren Spamordner. Für die Teilnahme reichen notfalls ein Bildschirm und Lautsprecher. Bitte sorgen Sie für eine stabile Internetverbindung, am besten per Lan-Kabel. Sollte die Verbindung abbrechen, wählen Sie sich bitte erneut ein. Sollte dies unsererseits passieren, haben Sie bitte Geduld, bis wir die Verbindung wieder herstellen konnten.