Erzengelwurz – Die Botin des Lichts – von Margret Madejsky

Von |2023-11-27T17:04:41+01:0027. November. 2023|Kategorien: Medicina magica, Naturheilkonzepte - Therapietipps, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , |

Die Erzengelwurz gehört zu den bedeutendsten Heilpflanzen - ihre vielen Namen deuten bereits ihre umfangreichen Heilwirkungen an wie Theriakwurz, Angstwurz, Magenwurz oder Kraftwurz. Bereits Paracelsus empfahl sie auch zur Entgiftung und in der Herbalmagie schĂŒtzt sie uns vor Tod & Teufel. Sie ist eine Botin des Lichts und ihr Name Erzengelwurz zeugt von der großen Verehrung im Volk.

Über die HeilkrĂ€fte des “Stinkenden Storchschnabels” – von Margret Madejsky

Von |2023-08-07T17:35:37+02:007. August. 2023|Kategorien: Frauenheilkunde, Naturheilkonzepte - Therapietipps, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Tags: , , , , , , , , , , |

Der Stinkende Storchschnabel gehört zu den SchÀtzen der KrÀuterheilkunde. Sein Volksname Kindsmacher deutet auf die fruchtbarkeitssteigernde Wirkung bei Kinderwunsch hin. Wichtig sind auch seine antibakteriellen und antiviralen Wirkungen oder seine beruhigenden Eigenschaften bei seelischen Verspannungen. Margret Madejsky berichtet von ihren Praxiserfahrungen.

Die Alraune in der (Hexen)Kunst – von Olaf Rippe, erschienen in Stayinart 2/22

Von |2023-02-26T13:14:18+01:0026. Februar. 2023|Kategorien: Medicina magica, Paracelsusmedizin, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Tags: , , , , , , , , |

Hildegard von Bingen meinte ĂŒber die Alraune, dass sie der erste Versuch Gottes gewesen sei, den Menschen zu erschaffen. Es heißt, man könne nur unter Beachtung bestimmter Rituale wie dem Ziehen eines magischen Kreises, Anrufungen an die Geisterwelt oder einem Trankopfer, ohne Schaden eine solche Wurzel der Erde entnehmen. Olaf Rippe berichtet von seinen Erfahrungen mit dieser berĂŒhmten Zauberpflanze und wie KĂŒnstler dieses Wissen interpretieren.

30 Jahre Natura Naturans – wir feiern Geburtstag

Von |2023-02-26T12:11:37+01:0016. Januar. 2023|Kategorien: Allgemein|

JubilĂ€umsjahre sind immer ein Moment, um innezuhalten, zu reflektieren und um sich zu erinnern, aber auch eine Gelegenheit, um in die Zukunft zu blicken. Niemand von uns hĂ€tte vor 30 Jahren gedacht, dass aus einem Samenkorn einmal ein so stattlicher Baum werden wĂŒrde, der nicht nur inzwischen viele FrĂŒchte trĂ€gt, sondern auch viele weitere BĂ€ume Ă€hnlicher Art in die Welt gebracht hat. Dies erfĂŒllt uns mit großer Freude und die Begeisterung unserer Hörer und Leser motiviert uns, auch weiterhin unser Bestes zu geben. Olaf Rippe blickt zurĂŒck.......

Die Zypresse in der HeilKUNST – von Olaf Rippe, erschienen in Stayinart

Von |2023-01-18T17:21:55+01:004. Dezember. 2022|Kategorien: Allgemein, Medicina magica, Paracelsusmedizin, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Tags: , , , , , , , , , , |

Zypressen sind dunkle LichtsĂ€ulen zum Himmel, Pforten in die Unterwelt und Symbol des ewigen Lebens. Wir finden sie auf jedem mediterranen Friedhof, aber auch auf vielen Bildern von KĂŒnstlern. Warum malen aber KĂŒnstler Zypressen, welche Botschaften verbergen sich dahinter und bietet uns die Bildbetrachtung eine besondere Erkenntnis zur Anwendung als Heilmittel? Eine spannende Reise durch die Geschichte der HeilKUNST

Über die Vollkommenheit der Natur – Olaf Rippe im GesprĂ€ch mit Hugo von Astner von Stayinart

Von |2022-03-20T10:41:03+01:0020. MĂ€rz. 2022|Kategorien: Allgemein, Paracelsusmedizin, Phytotherapie|Tags: , , , |

Olaf Rippe erklÀrt die Verbindung von Kunst und Heilkunst - seine Betrachtungsweise ist ganzheitlich und seine Idee von Heilung ist die vollendete Resonanz von Patient und Natur. Der Mensch ist als göttliches Wesen eingebettet in ein Paradies, dessen er sich jedoch als krankes Wesen nicht bewusst ist. Kunst und Heilkunst eröffnen hier Wege der Erkenntnis, als wesentlichen Schritt zur Heilung, die er mit der alchimistischen Transformation vergleicht.

Corona – was wĂ€re der Standpunkt des Paracelsus? Von Elke Bußler

Von |2022-01-10T17:37:02+01:0010. Januar. 2022|Kategorien: Paracelsusmedizin|Tags: , , , |

Seuchen begleiten den Menschen durch die ganze Kulturgeschichte. Besonders zu Zeiten des Paracelsus gab es viele PestzĂŒge und andere Seuchen und immer war der Meister der Heilkunst vor Ort, um zu helfen. Seine Vorstellungen zum Wesen der Krankheit bieten nicht nur Einblicke in die Zeit der Renaissance, sie sind auch heute noch eine Inspiration und eine Mahnung fĂŒr alle Therapeuten.

MĂ€nnertee – KrĂ€utermischung

Von |2022-07-24T18:54:53+02:004. Dezember. 2021|Kategorien: Naturheilkonzepte - Therapietipps, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Tags: , , , , , , |

MĂ€nner haben ihre ganz eigenen Probleme und daher brauchen sie auch eigene LösungsansĂ€tze und spezifische Arzneimittel. In dem Buch "Heilpflanzen fĂŒr MĂ€nner" von James Green, herausgegeben von Olaf Rippe, findet man zahlreiche Hinweise. Aus den aufgefĂŒhrten Monografien hat Olaf Rippe einen spezifischen MĂ€nnertee zusammengestellt: hilfreich zur Ausscheidung von unnötigem Ballast, bei mangelnder Lebensfreude, ÜberlastungsgefĂŒhlen und bei LibidoschwĂ€che.

Pflanzen sind KĂŒnstler – ĂŒber Fred Weidmann

Von |2021-12-01T09:09:30+01:0029. November. 2021|Kategorien: Medicina magica|Tags: , , , , , , |

"Kunst protokolliert kreative Prozesse. Sie ist ein Weg der Bewusstseinsforschung und das Tor zum Begreifen der Schöpfung." - Vor ĂŒber 20 Jahren durften wir Fred Weidmann persönlich kennenlernen. Inzwischen ist er ein guter Freund geworden und seine Kunst schmĂŒckt und verzaubert unser ganzes Haus.  Heute möchten wir Fred als KĂŒnstler vorstellen und seine ganz besondere "visionĂ€re" Sicht auf die Pflanzenwelt zeigen.

Der Andreashof – ein KrĂ€uterparadies am Bodensee

Von |2021-10-18T13:29:47+02:0018. Oktober. 2021|Kategorien: Allgemein, Phytotherapie|Tags: , , , , , |

Der Andreashof ist ein KrĂ€uterparadies in der NĂ€he von Überlingen. Bekannt ist der Demeterbetrieb durch den Anbau und Vertrieb der Yamswurzel, aber auch durch die zahlreichen weiteren Heilpflanzen, den Rosengarten und die vielen Veranstaltungen - es ist eine grĂŒne Oase zum Krafttanken

Titel

Nach oben