Die vier Temperamente in der Naturheilpraxis – online Seminar mit Olaf Rippe
Seit der Antike kennt man die Psyche als wesentlichen Faktor für die Krankheitsentstehung, aber noch wichtiger ist die Bedeutung für den Heilungsprozess.
Traditionell unterteilt man die Psyche in Vier Temperamente: Choleriker, Phlegmatiker, Sanguniker und Melancholiker, die man den Elementen und damit auch den Vier Säften zuordnet. Dieses System ist auch heute noch von großer Bedeutung und es bildet die Grundlage für die Paracelsusmedizin, insbesondere der Astromedizin.
In diesem Seminar lernen wir die Temperamente in ihrer Wesensart kennen und welche Krankheitsprozesse und Potentiale mit ihnen verbunden sind und mit welchen Arzneimitteln und Therapiemethoden wir sie am besten günstig beeinflussen können.
Das Besondere dieses Seminartags ist die Verknüpfung von Hermetischem Wissen nach Paracelsus mit modernen Praxiserfahrungen. Hierbei werden die Gesichtspunkte der Elementenlehre, Astromedizin und die Verknüpfung der Arzneistoffe zu einem synergistischen Rezept besonders beachtet. Vorgestellt werden bewährte Mittel aus Homöopathie und Phytotherapie und welche Therapiemethoden sich bei welchem Temperament besonders eignen.
Kursinhalte
- Melancholiker, Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker – was verbirgt sich hinter diesen Bezeichnungen?
- Die Vier Temperamente als Grundlage einer Psychotherapie im Sinne des Paracelsus. Charakterstärken und Schwächen der vier Temperamente und wie man damit am besten umgehen kann.
- Wie man die Temperamente am besten anregen, ausgleichen und regulieren kann.
- Die Säftelehre und ihr Bezug zu den Temperamenten
- Die Beziehung der Temperamente zu den Organen: Milz/Lunge, Niere, Leber und Herz – Therapiekonzepte bei Organschwächen und psychosomatischen Beschwerden
- Die Arzneimittel aus Phytotherapie, Homöopathie und Alchemie mit Wirkung auf die Temperamente
- Ausführliches Skript!


