Naturerleben
Moderne Phytotherapie
Überliefertes Pflanzenwissen
Ausbildung und Lehrgänge zur Phytotherapie
Online-Seminare zum Themenschwerpunkt Phytotherapie
Präsenzseminare und Exkursionen mit Themenschwerpunkt Phytotherapie
Vom Wesen der Bäume / Geomantische Exkursion mit Guntram Stöhr – München
15.7., 10:00 - 17:00
Zu Besuch bei Ceres / Kesswil am Bodensee, Schweiz – mit Olaf Rippe
20.7., 10:00 - 16:00
Magische Medizin – Kräuterbuschen, Amulett und Zauberbeutel / Andreashof bei Überlingen mit Olaf Rippe
21.7., 14:30 - 23.7., 17:00
Streaming-Videos zum Themenschwerpunkt Phytotherapie
Heilpflanzen für die Bauchspeicheldrüse – Online Vortrag von Margret Madejsky
Das große Glück – Jupiter in Astrologie und Heilkunst – Vortrag mit Olaf Rippe
Pflanzenhormone und hormonell regulierende Heilpflanzen – Online Vortrag von Margret Madejsky
Der Beifuß und seine Geschwister – ein Pflanzenporträt – Online Vortrag von Margret Madejsky
Die Alraune und ihre Schwestern – Vortrag mit Olaf Rippe
Grünkraft für Leber & Galle – kostenloser Online Vortrag von Margret Madejsky
Die besonderen Heilkräfte der Harze – Online Vortrag von Margret Madejsky
Naturheilkonzepte für Magen und Darm – Online Seminar mit Margret Madejsky
Signaturenlehre – ein uralter Weg der Heilmittelerkenntnis – Vortrag mit Margret Madejsky
Die antiviralen Kräfte der Heilpflanzen – Vortrag mit Margret Madejsky
Die Sonne in der Pflanzenwelt – Signaturen und Brauchtum im Jahresrhythmus
Die Signaturen der Frauenkräuter – Vortrag mit Margret Madejsky
DVDs zum Themenschwerpunkt Phytotherapie
Spiritus vitalis – Verjüngungsrezepte aus der Paracelsusmedizin
Was uns an die Nieren geht – Naturheilkonzepte für Blase und Nieren
Die Seele der Landschaft – Pflanzen und Bäume in der Geomantie
Axis mundi – der Baum als Brücke zwischen Mensch und Götterwelt
Die Mistel – eine Heilpflanze für die Krankheiten unserer Zeit
Symposium “Zauberholz & Weltenbaum – Baumerlebnistage im Eibenwald” 2014
Perchten, Weihnachtsgrün und Winterbräuche – Hintergründiges zur Weihnachtszeit
Aqua vitae und Melissengeist – über die universelle Heilkraft der Lebenselixiere
Unsere Bücher zur Phytotherapie
Unsere neuesten Fachartikel zur Phytotherapie
Der Andreashof – ein Kräuterparadies am Bodensee
Von Olaf Rippe|2021-10-18T13:29:47+02:0018. Oktober. 2021|Kategorien: Allgemein, Phytotherapie|Schlagwörter: Anthroposophische Medizin, Demeter, Erholung, Heilpflanzen, Kräuteranbau, Yamswurzel|
Der Andreashof ist ein Kräuterparadies in der Nähe von Überlingen. Bekannt ist der Demeterbetrieb durch den Anbau und Vertrieb der Yamswurzel, aber auch durch die zahlreichen weiteren Heilpflanzen, den Rosengarten und die vielen Veranstaltungen - es ist eine grüne Oase zum Krafttanken
Das Herz – die Sonne im Menschen – von Olaf Rippe
Von Olaf Rippe|2021-05-20T12:49:46+02:0020. Mai. 2021|Kategorien: Medicina magica, Naturheilkonzepte - Therapietipps, Paracelsusmedizin, Pflanzenportrait|Schlagwörter: Astromedizin, Gold, Gral, Herzkrankheiten, Ich-Bewusstsein, Medizingeschichte, Paracelsus, Psychosomatik, Soluna, Sonne|
Das Herz ist das Seelenorgan und die Sonne im Menschen - entsprechend haben Herzkrankheiten immer auch einen seelischen Aspekt, den es in der Therapie zu berücksichtigen gilt. Auch im Mythos spielt das Herz eine wichtige Rolle, - es verbindet den Menschen mit höheren spirituellen Kräften. So wundert es nicht, dass auch die wichtigsten Herzarzneien eine besondere Qualität haben.
Alraune: Zauberwurzel und Narkotikum der Weisen – von Margret Madejsky
Von Olaf Rippe|2021-05-12T15:05:08+02:0012. Mai. 2021|Kategorien: Medicina magica, Pflanzenportrait, Phytotherapie|Schlagwörter: Alraune, Bilsenkraut, Hexenpflanzen, Magie, Medizingeschichte, Nachtschattengewächse, Paracelsus, Rausch, Schamanismus, Schlafmittel, Schmerzen, Sedativum, Sympathisches Heilen, Zauberpflanzen|
Neben dem Schlafmohn zählt die Alraune (Mandragora officinarum) zu den ältesten und berühmtesten Heilpflanzen der Menschheit. Von den alten Ägyptern über Hippokrates, die Ärzteschule von Salerno und Hildegard von Bingen bis hin zu Paracelsus beschäftigten sich alle bedeutenden Heilkundigen vergangener Zeiten mit diesem Nachtschattengewächs. Bis heute wird sie als Schmerzmittel und als Sedativum in der Naturheilkunde eingesetzt.