
Pharmazie, Galenik und Herstellung von Präparaten / Wessling bei München Warteliste
26.2., 10:30 - 28.2., 17:00
| € 390Praxisseminar mit Margret Madejsky, Olaf Rippe Roland Andre und Gabriela Nedoma, auch Modul 2 der Ausbildung in Phytotherapie und Kräuterheilkunde
Das zweite Modul bildet die Grundlage für die Rezeptierkunst und für die Herstellung von hochwertigen Kräuterpräparaten. Dieses Wissen ist teilweise uralt, doch moderne Auszugsverfahren, beispielsweise die Pflanzenalchimie, die Spagyrik, die Bachblüten-, die Gemmo- oder die Aromatherapie und die Homöopathie, haben neue Bereiche erschließen können und wirken auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Gemeinsam stellen wir Tinkturen, Extrakte, Heilweine, aber auch alkoholfreie Präparate und Salben her und erfahren, welche Zubereitung wann und warum die besten Effekte erzielt.
- Geheimnisse der Klostermedizin – Weltanschauung der Heilkundigen des Mittelalters (z.B. Hildegard v. Bingen) und die Herstellung von Elixieren.
- Herstellung von Kräuterpräparaten – Tinkturen, Extrakte, Salben, Öle, Oxymel, Sirup, Lebenselixiere, Hydrolate; mit praktischen Übungen.
- Firmengeheimnisse und Rezeptierkunst – Aufbau von Rezepten; Firmenmittel und Herstellungsverfahren im Vergleich.
- Natürliche Kosmetik – Rezepte für die Schönheit und bei Hautleiden
- Gemmotherapie – Herstellung von Pflanzenarzneien aus Knospen, Unterschiede zu anderen Extraktionsverfahren.
Bitte beachten Sie bei Anmeldung auch die Partner-Angebote für eine Seminar/Reise-Rücktrittversicherung:
Ort: Pfarrstadel in Wessling bei München (S8) | Zeit: 25.2. bis 28.02.2021, Wessling, Fr. 10:30 bis 18 Uhr; Sa./So. von 9:30 bis 17 Uhr