Die Laus auf der Leber – Fachartikel von Olaf Rippe

Das Temperament (Duden: “die gehörige Mischung”) ist eine der wesentlichen Eigenschaften des Menschen. Es zeigt im wahrsten Sinne des Wortes die “Temperatur” eines Menschen an und kann als eine Art Barometer seiner Seele gesehen werden. Die traditionelle abendländische Vier-Elementen-Lehre mit ihrer Einteilung der Natur in die Kräfte von Feuer (warm-trocken), Luft (warm-feucht), Wasser (kalt-feucht) und Erde (kalt-trocken) bildet die Grundlage der Temperamentenlehre. Überwiegt eines der Elemente im Menschen, so hat er ein Temperament entsprechend der Wesensart des jeweiligen Elements; beim Choleriker Feuer (gr. Chole = Galle), beim Sanguiniker Luft (lat. Sanguis = Blut), beim Phlegmatiker Wasser (gr. Phlegma = Dampf), beim Melancholiker Erde (gr. Melancholia = Schwarzgalligkeit).

Das Organsystem Leber-Galle spielt bei der Entstehung der verschiedenen Gemütsnaturen eine wichtige Rolle; dieses Organsystem ist der Hauptregulator unseres emotionellen Befindens. Störungen dieses Systems bringen uns seelisch aus dem Gleichgewicht. Diese Anschauung stammt aus sehr alter Zeit. In einem babylonischen Text findet sich der Satz “möge sich deine Leber glätten” als Ausdruck für den Wunsch, der Angesprochene möge sein seelisches Gleichgewicht wiederfinden. Desgleichen lehrt die chinesische Medizin, die Leber sei Sitz der Seele. Im alten China zeigte der Henker nach Hinrichtung eines Verbrechers dessen Leber dem Publikum, um pathologische Größe und Aussehen dieses Organs als Ursache seines Fehlverhaltens zu demonstrieren. In unserem Kulturkreis spricht man bei emotioneller Instabilität davon, dass dem Betroffenen eine Laus über die Leber gelaufen ist oder seine Galle überläuft.

Modell einer Leber aus Bronze aus etruskischer Zeit zur Übung der Leberschau; Replike

Die Polarität von Leber und Galle

Das Organsystem Leber – Galle hat neben Stoffwechselfunktionen (Aufbau lebenswichtiger Stoffe, Abbau von Schadstoffen) und der Regulierung des Flüssigkeitsorganismus, als weitere wichtige Aufgabe die Steuerung unseres Energiehaushaltes; es regelt das Wechselspiel zwischen Entspannung (Funktion der Leber) und Anspannung (Funktion der Galle). Leber und Galle können in Bezug auf den Tonus (Spannungszustand) des Menschen also als polare Gegensätze gesehen werden. Diese Gegensätzlichkeit zeigt sich auch in der unterschiedlichen Zuordnung von Leber und Galle nach der abendländischen Vier-Elementen-Lehre.

Die “kühle” Leber wird dem Element Wasser (kalt-feucht) zugeordnet, die “warme” Galle, in der Leber gebildet, dagegen dem Element Feuer (warm-trocken). Somit findet in der Leber ein physiologischer und energetischer Umwandlungsprozess statt, von dem schon Paracelsus wusste,
als er schrieb: “Die Leber ist der Alchimist im Bauche”. So lange sich Feuer und Wasser, diese scheinbar unvereinbaren Gegensätze, in einem Fließgleichgewicht befinden, ist der Mensch gesund. Ist dieses Gleichgewicht gestört, wird der Mensch entweder von Wasser oder von Feuer dominiert.

Bei einem Überwiegen der Elementeneigenschaften von Wasser entwickelt sich eine zu große Feuchtigkeit und Kälte im Organismus. Körperliche sowie geistige Erschlaffung ist die Folge; der Mensch wird hypoton. Bei Fortschreiten dieser “Auskühlung” des Menschen kommt es infolge von Alterungsprozessen zu einer langsam zunehmenden Austrocknung des Organismus; der Mensch wird kalt und trocken, beides Eigenschaften des Elements Erde. Man könnte dies mit der Umbildung von Wasser (kalt-feucht) zu Eis (kalt-trocken) unter dem zu starken Einfluss von Kälte vergleichen. Mit dem Element Erde ist der ausgemergelte, gebrechliche und alte Mensch verbunden, aber auch vorzeitige Alterungserscheinungen, wie sie für den chronisch Leberkranken typisch sind.

Anders zeigt sich die Situation bei einem Überwiegen der Eigenschaften des Feuerelements. Hier findet eine übergroße Erhitzung und damit verbunden eine Austrocknung statt. Der Mensch gerät in den verkrampften Zustand eines körperlichen und geistigen Hypertonus. Anders als bei Wasser, geht das Feuer durch einen Verlust von Wärme in Erde über. Auch hier wird der Mensch kalt und trocken wie es für das Alter typisch ist. Allerdings ist die Umwandlung von Feuer zu Erde schnell und plötzlich, z.B. durch einen Apoplex.

Bleibt nur noch das Element Luft mit seinem warm-feuchten Aggregatszustand übrig. Es hat am wenigsten mit unserem Thema zu tun, dennoch soll es kurz charakterisiert werden. Die Wärme gibt dem Menschen genügend Lebenswillen, die Feuchtigkeit genügend Kraft zur Regeneration. Er erfreut sich seines Lebens bis zuletzt. Dieses Ende kommt dann aber meist sehr plötzlich, z.B. durch einen Herzinfarkt. Hierin zeigt sich die Verwandtschaft zwischen Luft und Feuer. Dennoch galt das sanguinische Temperament (Überwiegen von Luft) in den antiken Vorstellungen als der wünschenswerteste Zustand. Dies findet seine Begründung in der negativen Einstellung antiker Autoren gegenüber alten Menschen. So meinte z.B. Platon, dass der Mensch spätestens mit 63 Jahren von der Bühne des Lebens abtreten solle, sofern sich Zeichen der Gebrechlichkeit einstellen, um nicht dem Allgemeinwohl zur Last zu fallen. Dies galt natürlich nicht, wenn der Mensch, wie Platon selbst, die Altersweisheit sein Eigen nennen konnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ziel einer Behandlung darin besteht, ein extremes Ungleichgewicht zwischen Wärme und Kälte sowie Trockenheit und Feuchtigkeit in den Bereich der physiologischen Breite zurückzuführen. Befindet sich der Mensch wieder in diesem Bereich, dem Normotonus, so ist eine Heilung erfolgt. Damit ist auch die Lebenserwartung wesentlich verlängert.

Die Vier Elemente dienen als Grundlage der Säftelehre, die wiederum mit den Temperamenten assoziert ist; aus dem ABC Büchlein für Rosenkreuzer

Leber – Galle, das Organsystem der Emotionen

Ein Ungleichgewicht zwischen Wasser/Leber und Feuer/Galle führt zu typischen emotionalen Fehlentwicklungen. Überwiegt das Wasserelement, entwickelt der Mensch ein phlegmatisches und depressives Temperament – er erschlafft. Dagegen entwickelt sich bei Überwiegen des Feuerelements ein cholerisches Temperament – der Mensch verkrampft sich.

Die Cholerik

Jeder kennt den typischen Choleriker, dem ständig eine Laus über die Leber läuft. Gallsüchtig, mit Haaren auf den Zähnen, treibt unseren Patienten sein luesinisches Temperament von einem Wutanfall zum nächsten. Es bedarf nur eines kleinen Tropfens, um seine Galle zum Überlaufen zu bringen. Nicht selten endet so ein Temperamentsausbruch in der Zerstörung, wenn nicht von sich selbst, dann von anderen; bestenfalls geht nur das Mobiliar zu Bruch. Mit seinem unbeugsamen Herrscherwillen vernichtet er alle Widerstände. Seine Devise lautet: “Ich bin das Wort, die Macht und die Herrlichkeit”. Wie sein Charakter sind auch die Krankheiten des Cholerikers beschaffen. Sie sind rot, trocken sowie heiß und haben einen plötzlichen und dramatischen Verlauf (z.B. akute Krankheiten mit hohem Fieber). Auch beeinflusst die Cholerik das Herz-Kreislauf-System negativ. Wenn ihn nicht wegen seines Hypertonus ein Apoplex plötzlich dahinrafft, dann vielleicht eine Gallenkolik mit einem akutem Abdomen als Folgezustand, verursacht durch seine Gallensteine, im Volksmund auch “Ärgersteine” genannt, oder seine ausgesprochene Vorliebe für Wein, Weib und Gesang wird ihm zum Verhängnis. Häufig klagt er über eine Versteifung im Schultergürtel und leidet unter rechtsseitiger Migräne, Schwindel oder Benommenheit.

Das Phlegma – Die Melancholie

Der Phlegmatiker dagegen zeigt in allen Lebensfunktionen Trägheit und Langsamkeit. Sein psorisches Temperament neigt besonders zu Depressionen, die auch als “Leberdepression” bezeichnet werden. Sein Leitsatz heißt – “ich kann nicht, ich will nicht, lasst mir meine Ruhe”. Ständige Sorgen, Erschöpfung und Lethargie sind seine Hauptprobleme. Den Phlegmatiker plagen Willensschwäche und Ohnmacht gegenüber den Anforderungen des Lebens. Er neigt besonders zu Verdauungsschwäche sowie zu kalter und chronischer Symptomatik und zu ödematöser Schwellung. Ausgeprägt entwickelt sich in späteren Stadien aus der kalten und feuchten Natur des Phlegmatikers, die kalte und trockene Natur des Melancholikers. In diesem Zustand erhöht sich die Neigung zu chronischen Lungenerkrankungen wie Emphysem oder Bronchiektasie und es verstärkt sich die Ca-Latenz im Patienten.

Das Wechselspiel von Cholerik und Phlegma

Scheinbar bilden Cholerik und Phlegma/Melancholie unüberbrückbare Gegensätze. Doch lässt sich immer wieder beobachten, wie der Phlegmatiker, nachdem man ihn lange genug gereizt hat, einen spontanen Gemütsausbruch hat; allerdings hat er vor den Folgen große Angst. Es entspricht nicht seiner Natur, sich Widerständen mit Gewalt zu nähern. Auch den Choleriker prägt die Angst, allerdings ganz anders als den Phlegmatiker. Seine Angst gilt dem Zusammenbruch seiner Lebensenergie, die er im Kleinen immer wieder als plötzliche Erschöpfung und als spontanen Depressionausbruch erlebt. In dieser erzwungenen Ruhe kann er aber nichts mit sich anfangen. Um diesem Zustand auszuweichen, greift er immer wieder zu Stimulantien, stürzt sich in Arbeit oder sucht sonstige Ablenkungen und dies bis zur totalen Erschöpfung. Drastisch formuliert, haben Phlegmatiker und Melancholiker Angst vor dem Leben, Choleriker dagegen Angst vor dem Tod. Der Choleriker lebt deswegen ganz auf der Tagseite des Lebens. Sein Bestreben gilt der Durchsetzung seiner Ich-Vorstellungen. Dies erfordert einen Verbrauch seiner Lebensenergie, analog der abbauenden Funktion der Gallensäuren.

Der Phlegmatiker dagegen pflegt auf der Nachtseite des Lebens zu stehen. Er verzichtet zu Gunsten des bewahrenden Prinzips, analog der aufbauenden Stoffwechselfunktion der Leber, auf die Durchsetzung seiner Ich-Vorstellungen. Diese Beziehung von Cholerik und Phlegma zur Tag- und Nachtseite des Lebens spiegelt die Prometheussage wider: Prometheus brachte den Menschen das Feuer vom Himmel auf die Erde (das Feuer symbolisiert das Ich-Bewußtsein des Menschen). Dafür wird er von den Göttern zur Strafe an einen Felsen des Kaukasus geschmiedet (er wird somit gleichsam an die körperliche Daseinsform gebunden). Täglich kommt von nun an ein Adler und nagt an seiner Leber (der Adler ist ein Symbol für die energiezehrenden Tätigkeiten des Ich). Die Leber ist aber ausgesprochen regenerationsfreudig. Besonders nachts, in der Zeit, in der unser Ich ruht, findet eine Regeneration der Leber und damit ein vegetativer Aufbau statt. Und so wächst die vom Adler angefressene Leber in der Nacht jedesmal wieder nach. Es zeigt sich also, dass es in der Therapie wichtig ist, den Choleriker auf sanfte Weise zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu bewegen, dagegen beim Phlegmatiker/Melancholiker Aktivität und mehr “Biss” zu erzeugen.

Kassiterit, Zinnoxid, zur Therapie der Leberfunktionen

Zinn – Metall der Leberfunktionen

Eines der wichtigsten Heilmittel der Leber ist Stannum metallicum (Zinn). “Zinn gleicht der Leber, sein Wesen ist ganz wie sie” (Paracelsus). Zinn ist relativ untoxisch; es ist wahrscheinlich ein lebensnotwendiges Spurenelement. In homöopathischer Zubereitung hat es die Fähigkeit, die Leberfunktionen und damit ein Übergewicht von Wasser wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Zinn in Hochpotenzen D15 bis D30

Dem Menschen, der Zinn in Hochpotenzen braucht, ist Verantwortungsgefühl und Tatkraft abhanden gekommen. Seine Stimmung ist ängstlich, mutlos und traurig. “Es besteht eine zunehmende Abneigung gegen jede Art von Beschäftigung, sei es im Beruf, sei es zu Hause” (Kent). “Zinn beeinflusst mentale und psychische Störungen, deren Ursachen in Funktionsstörungen der Leber oder des Gehirns beruhen” (Selawry). Dieser Patient ist gerne übergewichtig, denkschwach und leidet unter Konzentrationsmangel, Tagträumerei, Leeregefühl im Kopf, hepatogener
Depression, Willenshemmung, seelischer Verletzlichkeit und Hypochondrie. Scheinbar ganz im Gegensatz zum bisher Gesagtem, hat sich Zinn in Hochpotenzen auch bei einem Menschen mit großtuerischem, herablassendem und anmaßendem Charakter mit Ehrsucht, Prunksucht und Herrschsucht bewährt. Diese Eigenschaften sind allerdings immer mit einem phlegmatischen und depressiven Grundcharakter verknüpft. Wurde er lange genug gereizt, bekommt er einen Anfall von Jähzorn. Dies allerdings nur für kurze Zeit, da es seinem Ruhebedürfnis widerspricht, aggressiv zu sein.

Neben dem Metall Zinn hat sich als Alternative in der Psychotherapie der hepatogenen Depression Arandisit D 30 von der Firma Weleda bewährt, ein natürlich vorkommendes Zinnsilikat. Siliziumverbindungen verstärken den Bezug zum Nervensystem.

Zinn in Tiefpotenzen D6 bis D12

Physische Schwäche ist charakteristisch für die Anwendung von Stannum metallicum in Tiefpotenzen. Mit seinen dunklen Augenringen sieht der Patient blaß und elend aus. Seine Muskulatur ist schwach, womit jegliche Anstrengung zu einem Martyrium wird. Die Tendenz zur Erschlaffung zeigt sich in Bindegewebsschwäche (z.B Uterussenkung, Hämorrhoiden, Krampfadern), schwacher Verdauung oder Schwäche der Brustorgane. Neben Tiefpotenzen von Sulfur, Hepar sulfuris oder Arsenicum album wird Zinn auch zur Entgiftung von Schwermetallen, besonders Amalgam, verwendet. Diese sind häufig verantwortlich für eine konstitutionelle Entwicklung in Richtung Phlegma oder Melancholie.

Zinn in mittleren Potenzen D12 bis D15

Diese wirken allgemein regulierend auf die Leberpsyche und werden besonders bei chronischen Lungen- und Gelenkserkrankungen verwendet. Besonders Stannum jodatum D12 hat sich bei Emphysem und Bronchiektasie bewährt.

Löwenzahn ergänzt Zinn in Bezug auf Stoffwechsel und Entgiftung

Begleitmittel zur Zinntherapie

Zur Einleitung einer Metalltherapie mit Zinn, beziehungsweise zu deren Begleitung als Drainagemittel, sollten “vegetabilisierte Metalle” (Pflanzendüngung mit metallischen Lösungen) der Firma Weleda verwendet werden. Taraxacum Stanno cultum (Löwenzahn/Zinn) wirkt besonders bei willensgehemmten Menschen und bei Leberdepression, Cichorium Stanno cultum (Wegwarte/Zinn) dagegen bei Zuständen durch Ärger, die sich negativ auf das seelische Befinden auswirken, z.B. Depression als Status nach Ärger.

Zur Organregeneration und, um die Mittel leberspezifisch wirksam werden zu lassen (Kanalisation nach Dr. Nebel), empfiehlt es sich, Hepar bovis D4 (potenzierte Leber vom Rind) als Organmittel zusammen mit Zinnpräparaten zu verschreiben (z.B. als Arandisit D15 / Hepar bovis D4
Amp. oder Hepar – Stannum Amp., Dil., von Weleda).

Als Begleitmittel zur Zinntherapie mit Hochpotenzen hat sich Metahepat N (als Dil. und Amp. von meta-Fackler) bewährt. Grundsätzlich sollte zu einer innerlichen Verabreichung auch eine Injektionstherapie mit zuvor genannten Präparat in Erwägung gezogen werden, z.B. i.c. Injektionen im Bereich der Leber, unterhalb des rechten Schulterblatts sowie an den Zustimmungspunkten der Leber auf dem Blasenmeridian B18.

Die “verdunkelte” Seele, die sich häufig als Folge des Phlegmas einstellt, lässt sich erfahrungsgemäß auch begleitend mit Mitteln behandeln, die durch ihre Eigenschaften erwärmend und antidepressiv wirken. Typische Kennzeichen dieser Mittel sind z.B. ihre gelbe Farbe und ihr häufig
bitterer Geschmack. Beispiele wären verdauungsfördernde Mittel wie Angelica archangelica, A. silvestris Ø (Engelwurz), Berberis vulgaris Ø bis D4 (Berberitze), (Centaurium erythrea Ø (Tausendgüldenkraut), Gentiana lutea Ø (Gelber Enzian) oder Choleretika wie Curcuma longa Ø (Gelbwurz) und Cynara scolymus Ø (Artischocke).

Wegwarte ergänzt Zinn in Bezug auf die Verdauung und auf die Blutfunktionen (Milz)

Aurum metallicum D6 (Gold), Rosmarinus officinalis Ø (Rosmarin) oder Acidum phosphoricum D6 (Phosphorsäure) können zusätzlich als kreislaufanregende Mittel bei Erschöpfung an Leib und Seele verwendet werden.

Bei besonders therapieresistenten Fällen kann zur Anregung der Leberfunktionen die Hepatitis Nosode D30 in seltenen Gaben als Zwischenmittel, also z.B. einmal pro Woche und seltener, verwendet werden. Auf Empfehlung von Dr. Reckeweg war mir diese Nosode als Reaktionsmittel bei hartnäckigen Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen eine große Hilfe, auch wenn sämtliche Leberwerte normal waren.

Das Gesamtbild des chronisch Leberkranken spiegelt auch eine Nierenschwäche wieder; die Niere ist der Sitz der “Lebensessenz”. Deshalb sollte neben einer Lebertherapie bei einem Erschöpfungssyndrom immer auch die Niere energetisch gestärkt werden. Dies geschieht am besten
mit Cuprum metallicum D6 (Kupfer), dem Metall der Niere, bzw. mit Kupferverbindungen wie Olivenit D6 (natürliches Kupferarsenat von Weleda).

Auch pflanzliche Nierenmittel wie Apium graveolens Ø (Sellerie) sollten ergänzend zu einer Zinntherapie verwendet werden. Sellerie graveolens ist im übrigen ein ausgezeichnetes Aphrodisiakum, das unser Phlegmatiker bei seiner schwachen Sexualität gut gebrauchen kann; eine ähnliche Wirkung haben Turnera aphrodisiaca Ø (Damiana) oder Panax ginseng Ø (Ginseng).

Eine Reihe weiterer wichtiger Mittel gegen das Phlegma und gegen die Melancholie finden sich unter den psorischen Homöopathika. Je nach Arzneimittelbild kommen z.B. in Frage: Ambra, Calcium carbonicum, Conium, Graphites, Ignatia, Naja, Natrium muriaticum, Pulsatilla oder
Staphisagria, letzteres besonders bei Status nach Ärger und Beleidigungen.

Veranstaltungen zur Paracelsusmedizin

Eisen ist dem Mars zugeordnet, der auch über das Blut und die Galle regiert

Eisen – Metall der Gallenfunktion

Eines der wichtigsten Heilmittel der Galle ist Ferrum metallicum (Eisen). Eisen spielt in unserem Leben eine besonders wichtige Rolle. Ohne Eisen wäre die Welt und damit der Mensch blass, blutleer und willenlos. Eisen ist wichtig für die Blutbildung (Hämoglobin), für Kreislauf und Atmung (Oxidation), für Muskelarbeit (Myoglobin), Lichtschutz, Abwehr oder Nervenfunktionen.Das Eisen gibt dem Organismus die notwendige Wärme, die er zum Leben braucht und dies nicht zuletzt durch die Gallenfunktion. Ist die Galle aktiv, “so hat der Mensch viel Feuer in sich, denn die Galle macht Feuer” (Paracelsus). Mit genügend Feuer/Galle, hat der Mensch ausreichend Mut, sich den Anforderungen des Lebens zu stellen; es verleiht ihm Entschlossenheit, Tatkraft und Willensstärke. Die Galle ist das Organ des Willens. Diese Charaktereigenschaften des Feuers finden sich in den Mythen über Kriegsgötter (Mars) und Helden (Siegfried); ihre Attribute sind die Rüstung und das Schwert. Mit aller Entschlossenheit bezwingen sie jegliche Widerstände. Das Eisen spielt in der Kultur des Menschen also eine ganz wesentliche Rolle. Mit Hilfe des Eisens hat der Mensch auf kriegerische Weise die Welt erobert. Aus Eisen sind aber auch die Ketten geschmiedet, mit denen Prometheus von den Göttern an die Felsen des Kaukasus gefesselt wurde. Wie vorher beschrieben, symbolisiert die Kette und der Fels die Gebundenheit an die materielle Existenz; Eisen wird deshalb auch als das Inkarnationsmetall bezeichnet. Bei einem Übermaß an Eisen ist der Mensch zu stark im Materiellen und Irdischen verhaftet, bei einem Mangel zu schwach.

Eisen in Hochpotenzen D15 bis D30

Nimmt das Feuer und damit das Eisen im Menschen überhand, entwickelt sich das cholerische Temperament mit all seinen zerstörerischen Tendenzen wie sie zuvor beschrieben wurden. “Paracelsus spricht von einem Sieden der Galle, die gleich dem Wein alle Säfte beherrscht und den Zorn gebiert” (Selawry). “Eisentypen sind Tatmenschen, die von klein an nach Beschäftigung verlangen. Sie brauchen körperliche Anstrengung, um ihre geballte Energie zu entladen, treiben gern Sport, vor allem Wettkampf, und suchen, sich selbst immer wieder zu überbieten” (Selawry). Man könnte sagen, sie wären “Eisenbesessene”.

Typischerweise hat er oft die Rolle des Anführers. Überlässt man ihm diese Rolle nicht freiwillig, wird er alles daran setzen, diese zu erlangen. Weiter beschreibt Selawry den Patienten, der Eisen in Hochpotenzen braucht, als tollkühnen Draufgänger, unlogisch, instinktiv, aggressiv, parteiisch, rebellisch, destruktiv, jähzornig, ohne jede Selbstkontrolle, selbstberauscht, eigensinnig, streitsüchtig, waghalsig, voller Ehrsucht, explosiv, grob, voreilig, kopflos und ständig in Zeitnot.

Physisch entspricht dies einer “Blutfülle”, Hypertonie, heißen und trockenen Entzündungen sowie einer gesteigerten Gallenproduktion mit der Neigung zu heftigen krampfartigen Schmerzen und rezidivierender Entzündung.

Eisen in Tiefpotenzen D6 bis D12

Der “Eisenverlassene” dagegen ist anämisch, verbittert, gehemmt und deprimiert. Dies entspricht in etwa dem Phlegma, wie vorher beschrieben. Bei Hypotonie, Selbstunsicherheit, Angst und Entschlussunfähigkeit hat sich neben Ferrum metallicum D6 auch Skorodit D6 (Eisenarsenat von Weleda) bewährt. Das Auftragen einer Eisensalbe auf der Gallengegend (Ferrum metallicum Salbe 5% von Weleda) ist hierbei eine wirkungsvolle Unterstützungstherapie.

Bei Anämie empfiehlt sich die Anwendung von Hämatit D6 (Eisenoxyd von Weleda). Hämatit wird auch als Blutstein bezeichnet. Er galt den Rittern früher als Amulett für die Hieb- und Stichfestigkeit. Die Verbindung von Hämatit mit der Schlehe (Prunus spinosa), einer Dornenpflanze, unter anderem mit Blausäurederivaten als Wirkstoff, hat sich bei Rekonvaleszenzschwäche bewährt (Prunuseisen von Wala).

Eisen in mittleren Potenzen D12 bis D15

Diese Potenzstufen werden für eine allgemein ausgleichende Eisentherapie verwendet. Besonders aber sollte mit dieser Potenz begonnen werden, wenn der Patient einem stetigen Wechsel seiner Stimmung unterworfen ist.

Schöllkraut ergänzt Eisen in Bezug auf die Gallenfunktion

Begleitmittel zur Eisentherapie

Aurum metallicum (Gold), das Metall des Herzens, entspricht dem Erscheinungsbild der Cholerik. Der Eisentyp wird, falls seinen zerstörerischen Tendenzen zu enge Grenzen gesetzt werden, seine Gewalt gegen sich selbst richten; ein Aspekt, der besonders durch Aurum metallicum abgedeckt wird. Auch die spontanen Anfälle von selbstzerstörerischer Depression sind typisch für die Anwendung von Gold. Aurum metallicum D12 bis D30 im Wechsel mit Ferrum metallicum D30 macht den Choleriker “be-sonne-ner” und sozial verträglicher.

Eine Reihe weiterer Nervina wirken auf den Choleriker beruhigend. Sie sollten vor allem dann verordnet werden, wenn ein geistiger Zustand der Verwirrung, kombiniert mit Schlafstörungen und Herz-Kreislaufproblemen wie Bluthochdruck vorliegt. Beispiele wären: Ballota nigra Ø
(Schwarznessel), Citrus aurantium Ø (Bitterorange), Convallaria majalis Ø bis D4 (Maiglöckchen), Filipendula ulmaria Ø (Mädesüß), Melilotus officinalis Ø (Honigklee), Origanum majorana Ø (Majoran), Peumus boldus Ø (Boldo), Valeriana officinalis Ø (Baldrian), Viscum album Ø (Mistel) und Vitis vinifera Ø (Wein).

Hat der Choleriker dauernde Schmerzen unter dem unteren Winkel des rechten Schulerblatts (Reflexzone von Leber/Galle), Migränesymptome über dem rechten Auge, und neigt er noch dazu zu Spasmen der ableitenden Gallenwege, sollte Chelidonium majus (Schöllkraut) verschrieben
werden. Wie andere Mohngewächse enthält es entkrampfend wirkende Stoffe. Allerdings schmeckt die Pflanze ausgesprochen scharf und sollte von daher als D4 verwendet werden, da ansonsten der Reiz zu stark werden kann. Dies gilt besonders bei Gallensteinen.

Außerdem sei der bitter schmeckende Wermut (Artemisia absinthium) empfohlen. Er fördert die Ausscheidung der Galle (Vorsicht bei Gallensteinen) und soll, laut alten Kräuterbüchern, besonders hilfreich bei “gallsüchtigen Weibern” sein; dies allerdings nur tropfenweise als Urtinktur oder als D6.

Brennnessel ergänzt Eisen in Bezug auf das Blut

Eine Silbersalbe (Argentum metallicum praeparatum Salbe 5% von Weleda) eignet sich besonders gut, um die entzündete Galle zu beruhigen, die typisch für unseren Choleriker ist. Dieses kühlende Prinzip des Silbers erfüllt auch Stellaria media (Vogelmiere), die als Kompressen bei Gallenblasenentzündung aufgelegt wird; übrigens ein Ratschlag von Kräuterpfarrer Künzle aus seinem Buch “Chrut und Unchrut”. Als antipathische Heilmethode sollte eine solche kühlende Therapie aber nur in Krisensituationen angewendet werden.

Dagegen wirkt Raphanus sativus (Rettich) trotz seiner Schärfe kühlend. Er sollte wegen dieser Eigenschaften viel verwendet werden; dies gilt auch für den Phlegmatiker. Ähnlich ist Taraxacum officinale (Löwenzahn). Auch er wirkt kühlend, trotz seines sonnenhaften und warmen Aussehens. Neben seiner großen Bedeutung als Universalmittel für akute Oberbauchbeschwerden (Leber, Galle, Pankreas, Dünndarm) ist er auch ein großartiges Psychotherapeutikum. Der Name Taraxacum (gr. tarattein) bedeutet soviel wie verwirrt sein.

Eine besondere Stellung unter den Mitteln der Cholerik nimmt Arsenicum album ein. Arsen ist das Spezifikum für geistige Aggressionen, ohne sie körperlich ausleben zu können. Der Arsentyp wird besonders dann aggressiv, wenn etwas nicht in sein Denkschema passt. Er hat einen Groll gegen seine Mitmenschen, den er hinunterschluckt. Das Ergebnis ist die Selbstzerstörung. Arsen ist auch für den ausgebrannten Choleriker ein Heilmittel, der an seinem Lebensende doch noch schwach geworden ist und jetzt dem Tod ins Auge blicken muss, vor dem er soviel Angst hatte. Aber bekanntlich spendet Arsen in Hochpotenzen Ruhe und Erleichterung in der Todesstunde.

Literaturtipps und Internet

  • Olaf Rippe: “Heilende Metalle” (AT Verlag)
  • Alla Selawry: “Metall-Funktionstypen in Psychologie und Medizin” (Haug Verlag)
  • Friedrich Husemann: “Das Bild des Menschen”, Band I – III” (Verlag Freies Geistesleben)

Zur Beachtung!

Der Leser ist aufgefordert, Dosierungen und Kontraindikationen aller verwendeten Arzneistoffe, Präparate und medizinischen Behandlungsverfahren anhand etwaiger Beipackzettel und Bedienungsanleitungen eigenverantwortlich zu prüfen, um eventuelle Abweichungen festzustellen.

Die in diesem Artikel aufgeführten Rezepte und Behandlungshinweise verstehen sich ausschließlich als Lehrbeispiele und können daher auch weder den Arztbesuch noch eine individuelle Beratung durch einen Heilpraktiker bzw. Arzt ersetzen. Sie sind nicht als Ratschläge zu einer Selbstbehandlung gedacht, sondern wollen lediglich einen Einblick in Therapiemöglichkeiten geben! Die Einnahme der genannten Heilmittel wie auch die Anwendung der Rezepturen oder das Befolgen der Therapieempfehlungen geschieht stets auf eigene Verantwortung. Sollten Sie nicht die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde haben und über eine entsprechende Erfahrung verfügen, ist es empfehlenswert, sich vor jeder Anwendung kompetenten Rat bei einem Arzt oder einer Ärztin, einem Heilpraktiker oder einer Heilpraktikerin einzuholen. Es ist in jedem Fall ratsam, sich vor der Anwendung eines Heilmittels über mögliche Gegenanzeigen oder Nebenwirkungen zu informieren. Auch sollte die nur modellhaft angegebene Dosierung grundsätzlich überprüft und individuell angepasst werden. Bitte beachten Sie ebenso alle Warnhinweise und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Beipackzettel.

Aus unserem Buch-Shop zum Thema

Aus unserem DVD-Shop zum Thema

 

Titel

Nach oben